Kinder forschen

Smart Toys

Smart Toys 

Unsere Kinder spielen nicht mehr nur mit der Holzeisenbahn, interaktive Spielzeuge haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Mehr zu diesem Thema und zur Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ IN DEN NEWS

Dienstag01.04.25
Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst 1.4.2Sg9T0253MfV AufYE8OtakqDtetveranstaltjFJ3ungZHuk: qDte Fühk2iorungaCWv der L.6sSalZHukzbur-RxLger PjFJBervdz4gpuTmPjtzehYE8r:indz4Nnen Wvdz(13-1VqDt5 Uhuk2ir, MönL.6schsbJ3Mferg),z4NX VoPjFJrtrag PjFJund GE8OrespräcCWvdh mISg9it AMfVqnna ArtWvdzaker Wvdzund8OrG PaulZHuk Feigelfeuk2ild (17w7hY-19 te5@Uhr, WjFJ3&K-AZHuktelnZHuier) fVqDnZHuZwiscbAByhen Latenzw7hY und TmPjEreAByIignisPjFJ. Zeit.6sUlichYE8Okeitg9Tm begreifen“ hYE8 Im OrGKRahmeng9Tm der.6sU inHuk2terdiUbABsziplibABynären Rin@QnZgvosUbArlesunMfVqg “DeZHukr Tagk2io danacGKl-h. PhqDteasenNXw7 deSg9Tr Late6sUbnz, de3MfVs AusbOrGKrucZHukhs bAByund dNXw7er Nep0aCuordnYE8Oung iRxL.n Gesew7hYllscte5@haftte5@, W@QnZissensdz4Nchaft_cp0 unE8Ord KunbAByst”vdz4 wil-Rxdmen qDtesich VByISortrHuk2äge, ISg9DisYE8Okussite5@onez4NXn, PL.6serfw7hYormances und EUbABxkursFJ3MioneAByIn der zte5@eitxL.6lichyISgen Dil-Rxmenp0aCsion von MfVqÜberSg9TgangspRxL.hänxL.6omen.Sg9T Die Aw7hYuftakthYE8ver3MfVanstamPjFltungGKl- zumPjFr R3MfVingvDte5orlesung niFJ3Mmmt dcp0aen Z5@Qnusamte5@menhrGKlang vop0aCn Late5@Qenz AByIund EyISgreignSg9Tis in E8OrdenGKl- BliAByIck. D0aCWabei ssUbAoll6sUb es uUbABm KobABynstellaxL.6tionenAByI des (UbABnoccp0ah) nTmPjichz4NXt (oder ndz4Nicht mg9Tmehr) 6sUbSicht0aCWbaren unddz4N der sUbAGegemPjFnwärtirGKlgkeitxL.6 vo7hYEn ZustL.6sandsfVqDvercp0aändWvdzerunJ3Mfgen unGKl-d UQnZHmbrü@QnZchen iPjFJn untYE8OerschCWvdiedlichYE8hen gHuk2eselFJ3Mlschaf-RxLtlivdz4chen,te5@ wisseOrGKnsch8OrGaftlicGKl-hen ung9Tmd künsByIStlerisHuk2chez4NXn PrISg9aktikeByISn gehen. qDte D@QnZen aCWvAnfangg9Tm mack2ioht ein9TmP gel-Rxolog7hYEiscz4NXher LoVqDtkalauyISggenschYE8Oein amsUbA Möne5@QchsbGKl-erg: DUbABie S@QnZalzbuRxL.rger g9TmBergl-RxputzMfVqer:innqDteen ge-RxLben E7hYEinbljFJ3ickNXw7e iaCWvn ihrel-Rx PrrGKlaxis. DiesTmPje is0aCWt gerMfVqadezCWvdu darauf ISg9ausger7hYEichtuk2iet, EOrGKreignL.6sishaftigmPjFkeiGKl-t iL.6sn dejFJ3r LsUbAatenzte5@ wahUbABr- uYE8Ond vorwejFJ3gzuneOrGKhmen. l-RxDie AuWvdzfgabenNXw7 der S8OrGich9TmPerung rGKlund daaCWvs AbAByIschlag9Tmgen ByISvon loAByIsen sUbAFelspaxL.6rtieISg9n bedz4NugenE8Or der KByISatastaCWvropE8Orhe FJ3Mvor, wNXw7ie si9TmPe etw7hYwa qDtemit dAByIem L.6sFelsL.6ssturz5@Qn 1669E8Or in dRxL.ie G@QnZeschic_cp0hts7hYEbüc4NXwher dvdz4er Stadt Sz4NXalzb@QnZurgvdz4 eingGKl-egangeTmPjn is7hYEt. InFJ3M VortNXw7rag unByISd GespräxL.6ch dw7hYiskJ3Mfutie.6sUren UbABAnna Kl-RArtauk2iker (Bz4NXildenMfVqde KfVqDünstledz4Nrin, L.6sProfeGKl-ssorinp0aC für mPjFTransqDtediszCWvdipli4NXwnärZHuke BildnZHupraxijFJ3s, KubABynstunGKl-iversaCWvität ZHukLinz)@QnZ und NXw7Paul FFJ3MeigeaCWvlfelfVqDd (Kul0aCWtur- p0aCund MsUbAedi-RxLenwiQnZHsseOrGKnschaftler, RxL.ProfenZHussor Sg9Tfür rGKlDigital8OrGitätdz4N und 8OrGkultte5@ureZHuklle VaCWvermqDteittJ3Mflung,7hYE UnivByISersitQnZHät dz4NMozaGKl-rteumISg9) imPjFJ AnsISg9chlusp0aCs überL.6s LatenKl-Rz und TmPjEreiHuk2gnisha0aCWftigkHuk2eit inISg9 derp0aC künstRxL.lerNXw7ischenTmPj und waCWvissensSg9Tcha9TmPftlichp0aCen l-RxPravdz4xis: 9TmPWie z4NXwerdenqDte Orte QnZHdure5@Qch verSg9TgangenKl-Re ErNXw7eigni9TmPsse gNXw7epränZHugt, dereuk2in SPjFJpuren3MfV nick2ioht mehNXw7r sich-RxLtbarWvdz oder qDtepräsenmPjFt sindfVqD? Welw7hYche8OrG MögYE8Olichk_cp0eitGKl-en MfVqhabeQnZHn d_cp0ie Küuk2instL.6se aGKl-n d5@Qner SjFJ3chniDte5ttstelle vocp0an Lat5@Qnenz yISgund (v4NXwergaByISngenk2ioem odecp0ar zukü8OrGnftAByIigem) EreigNXw7nis? UbABUnd we9TmPlches Xw7hWisseWvdzn, wk2ioelchOrGKe Prk2ioaktiksUbAen und-RxL TechOrGKnolo_cp0gien kISg9ommenuk2i zum -RxLEinsarGKltz, umPjFJ VorhPjFJersageg9Tmn übeqDter zuküdz4NnftigyISge Ere6sUbign_cp0isse zPjFJu treE8Orffen? uk2i Acp0anmeld5@Qnung0aCW zur4NXw ExQnZHkursiL.6son 9TmPmit de0aCWn SalzjFJ3burgdz4Ner Be5@Qnrgpuk2iutzer:6sUbinneAByIn bel-Rxi silQnZHvia.az4NXmberger@plucp0as.ac.aqDtet bte5@is FryISgeitaXw7hg 28.3w7hY.20OrGK25 (byISgegrenzte OrGKTeiln3MfVehmYE8Oer:in@QnZneng9TmzahlOrGK) 53 Seminarraum17:00 Uhr
Dienstag01.04.25
Developing Innovative Technology to Enhance Research and Practice in Individuals on the Autism Spectrum: A Computational Behavioral Science Approach This presentation offers a concise critical overview of interactive technologies designed for individuals with autism. It also showcases several innovative tools being developed to advance re-search and learning, including wireless biosensing for long-term physiological arousal monitoring in natural settings, wireless 3-axis accelerometers with pattern recognition algorithms for auto-mated detection of stereotypical motor movements and aggressive behavior, and unobtrusive audio-video capture systems that generate ultradense longitudinal records of behavior and de-velopment in home environments. Dr. Matthew S. Goodwin is an interdisciplinary professor with tenure at Northeastern University (Boston, USA) jointly appointed in the Bouvé College of Health Sciences and the Khoury College of Computer Sciences, where he is a founding member of a new doctoral program in Personal Health Informatics, directs the Computational Behavioral Science Laboratory, and is a core member of the Institute for Experiential AI. Goodwin has held appointments at Harvard Medical School as a Visiting Associate Professor in the Department of Biomedical Informatics (2018-2020), Brown University as an Adjunct Associate Professor of Psychiatry and Human Behavior (2008-2018), and the MIT Media Lab as Director of Clinical Research (2008-2011). Invited by Frank WilhelmHS 42410:15 Uhr
Dienstag01.04.25
R.I.P. – Rituale des Aufhörens künstlerisch und aktivistisch erfinden Verzicht, Reduktion, Mäßigung – viele der angesichts des Klimanotstands notwendigen Forderungen suggerieren einen Verlust und werden negativ besetzt. Wie können kulturelle Narrative und Praktiken entwickelt werden, die „etwas nicht zu tun“ als wertvoll, lustvoll und bereichernd bestimmen? Im Herbst 2024, kurz vor der Schweizer Volksabstimmung zur landesweiten Autobahnerweiterung, wurde in Zürich mit einem zeremoniellen Umzug der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen. Organisiert von der Gruppe act now!, die vor allem als „Klimakleber“ bekannt wurde, trat diese performative Aktionsform als ungewohnt und neuartig in Erscheinung. Künstlerin und Forscherin Laura von Niederhäusern hat das Scheinbegräbnis mitgestaltet und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen und weiterer Beispiele aus Kunst und Aktivismus deren Handlungspotenziale und Wechselwirkungen befragen. Aus einer persönlichen Perspektive wird sie Strategien des Aufhörens sowohl in ihren künstlerischen Projekten als auch in gemeinschaftlichem Engagement reflektieren. Laura von Niederhäusern lehrt und forscht am Institute for Contemporary Art Research (IfCAR) der Zürcher Hochschule der Künste. Wasserkörpern und Möglichkeiten des Gemeinschaffens auseinandersetzt.Universität Mozarteum, Alpenstraße 7517:15 Uhr
Student thinking and leaning against green chalkboard background. Pensive girl looking up. Caucasian female student portrait with copy space. Imagination, ideas, future, possibilities concept.

Beteiligung ist gefragt! Wie können gesellschaftliche Herausforderungen und Themen Studierenden bestmöglich vermittelt werden? Wie ermöglichen Universität und Hochschule einen spannenden Austausch hinsichtlich einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft? Nehmen Sie gleich teil an dieser Umfrage im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 2025.

Bild: Sujet Und alle so still © Salzburger Landestheater/Tobias Witzgall

3. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit der Autorin Mareike Fallwickl, Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis Universitätsprofessor Jürgen Osterbrink (PMU Salzburg) anlässlich der Produktion „Und alle so still“ im Salzburger Landestheater.

Schloss Leopoldskron © Salzburg Global

04 April 2025 | in presence: The international event is expected to draw wider attention of practitioners and researchers alike, who are interested in high-quality research and state-of-the-art discussions with respect to the future in this growing domain at the intersection of arts, science, and medicine.