Kinder forschen

Smart Toys

Smart Toys 

Unsere Kinder spielen nicht mehr nur mit der Holzeisenbahn, interaktive Spielzeuge haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Mehr zu diesem Thema und zur Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ IN DEN NEWS

Dienstag01.04.25
Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst 1.4.20SfP25 Auft6rtakq4Ztver70YanstalF9ctunrlFg: aXuFührungCig d1@Uer Saq4Zlzbur4Zwger0Yp BeJb5rgputVN7zer:inVN7nen (13-15 UeOnhr,ihV MönchsB2sbergcaX), VorSfPtrag9ca unfPxd Ge.T3sprä9cach miw1@t Annaw1@ ArtaklF9er u70Ynd PaGjtul Fei58egelfQ_Aeld (RDv17-19A.T Uhr,_A. W&K-Ateli.T3er) fPxVN7ZwischihVen LatenzzQ_ und GjtEreigN70nis.VN7 Ze1@UitlicgCihkeit beg58ereifeCihn“ 1@U ImnGj RahmKoEen dGjter rlFinterVN7diszi.T3plinäDvmrent6r RingvkdsorlB2Mesuvmkng “9caDer Ta1@Ug dDvmanachRDv. Phas_A.en rlFder LaCihtenz,oEW des @UIAusA.Tbruchs6rl und dgCier NeuordZw1nung uq4in EWzGeseq4ZllscaXuhaft,ihV WisEWzsensc_A.haft uvmknd KuEWznst” 0YpwidmensB2 sichjt6 VortfPxräge6rl, Djt6iskXuqussionsB2en, PeWzQrfo-LHrmance1@Us undxRD ExSfPkursionen Q_Ader ze0Ypitlich9caen DimISfensF9cion Xuqvon ÜbXuqergXuqangspYpJhänomSfPen.hVN Die-LH Au_A.ftakw1@tverankdsstalt.T3ungKoE zudsBr RinHgCgvonGjrlesung niZw1mmt gCiden 0YpZusaDvmmmenha8eOng vzQ_on LaMKotenz u70Ynd Ermkdeignis iVN7n deN70n Bl70Yick.MKo DaQ_Abei so4Zwll erlFs um vmkKons1@UtellSfPatinGjonenKoE des dsB(noc6rlh) uq4nicht Q_A(odnGjer nickdsht meh6rlr) SiczQ_htbaregCin und A.Tder GHgCege70Ynwä9cartigke@UIit ISfvon Zu58estandkdssveränJb5derun-LHgen N70und UmVN7brüchgCien iN70n un9catersch0Ypiedl-LHichISfen @UIgesellnGjscharlFftliq4Zchen, gCiwiss-LHenschWzQaftliw1@cheKoEn uOnGnd kYpJünstleDvmrische6rln Prak1@Utik6rlen ggCiehenGjt. B2MDen uq4AnfangB2M mac@UIht ein0Yp geoISflogisQ_Acher LcaXokal_A.augejt6nscheiVN7n am MF9cönchsb58eerg: Die Sa70YlzbhVNurger BergpGjtutzerJb5:innMKoen gew1@ben EF9cinblicihVke inGjt ihKoEre Pr70Yaxis.9ca DiesePxR ist caXgeradeq4Zzu caXdarcaXauf caXausger4ZwichtlF9et, EOnGreiOnGgnishaftixRDgkeitHgC in d70Yer fPxLatenzHgC waUIShr- umkdnd vorq4Zwegzuw1@nehm8eOen. D70Yie Auq4ZfgabenaXu der2MK SirlFcherxRDungdsB und doEWas AhVNbschlarlFgen vo4Zwn lsB2osen fPxFelspaihVrtien beugeOnGn duq4er KasB2tastrF9cophe -LHvor,w1@ wie EWzsieuq4 etw8eOa mitlF9 dem FGjtelsstut6rrz 1ISf669 b58in dieISf Gesjt6chichtHgCsbüchuq4er devmkr StxRDadt SalzdsBburg N70eingGjteganw1@gen F9cist.6rl In YpJVort-LHraguq4 und GSfPespräcpJbh diw1@skut58eierrlFen Anjt6na ArQ_Atakevmkr (BRDvildendlF9e KüWzQnstlerzQ_in, PxRProflF9essori.T3n für RDvTranISfsdiRDvsziplvmkinäre 4ZwBildrlFpraxiHgCs, KunlF9stunivw1@ersilF9tät LiKoEnz)6rl undF9c PauVN7l FeHgCigelfeld (Kuljt6tur-Dvm und MmkdedieSfPnwiOnGssenGjnscF9chaftljt6er,t6r Prof1@Uessuq4or füeOnr DigUISitaliUIStät LHgund @UIkultB2Murelle VerUISmitnGjtluF9cng, UngCiivers1@Uität MpJbozarUISteuaXum) i58em AnscVN7hluss N70über LaterlFnz Dvmund Er0YpeignVN7ishat6rfti-LHgkeit Q_Ain @UIder k.T3ünstlEWzerisc8eOhen w1@undOnG wisWzQsencaXschaftxRDlichCihen PrKoEaxis:PxR Wie wMKoerdenHgC Or1@Ute dpJburch N70vergdsBangPxRene EKoEreiVN7gnisXuqse geprägRDvt, derMKoen SpZw1uren njt6icht mehr silF9chtbarlFr odUISer prä4Zwsenvmkt sin70Yd? MKoWelch-LHe Mögl4ZwichHgCkeite.T3n h70YabenCih die KkdsünsRDvte an WzQder Sc70YhnittsaXutelle zQ_von LaSfPtenz uUISnd (fPxvermkdganEWzgenem58e ode9car zuk58eünft6rtigeaXum) 1@UErei0YpgnisZw1? U2MKnd wISfelcw1@hes WioEWssemkdn, wgCielche UISPrakfPxtiken undISf TechZw1nologq4Zien kpJbommen8eO zuJb5m EinJb5satz, pJbum 0YpVorheihVrsa6rlgen HgCüberlFr zt6rukünftPxRige ErRDveigniZw1sse zHgCu tresB2ffen? gCi AnmdsBeldunJb5g zur ExkurdsBsionISf mit den .T3SalzrlFburgerF9c Bergpb58utzer4Zw:innXuqen bei.T3 silvuq4ia.a.T3mberF9cgergCi@plus.xRDac.atLHg bis CihFremkditagWzQ 28@UI.3.258e025 (bDvmegrenuq4zte TKoEeilneh2MKmer:i8eOnnenzGjtahl)KoE q4Z53 Seminarraum17:00 Uhr
Dienstag01.04.25
Developing Innovative Technology to Enhance Research and Practice in Individuals on the Autism Spectrum: A Computational Behavioral Science Approach This presentation offers a concise critical overview of interactive technologies designed for individuals with autism. It also showcases several innovative tools being developed to advance re-search and learning, including wireless biosensing for long-term physiological arousal monitoring in natural settings, wireless 3-axis accelerometers with pattern recognition algorithms for auto-mated detection of stereotypical motor movements and aggressive behavior, and unobtrusive audio-video capture systems that generate ultradense longitudinal records of behavior and de-velopment in home environments. Dr. Matthew S. Goodwin is an interdisciplinary professor with tenure at Northeastern University (Boston, USA) jointly appointed in the Bouvé College of Health Sciences and the Khoury College of Computer Sciences, where he is a founding member of a new doctoral program in Personal Health Informatics, directs the Computational Behavioral Science Laboratory, and is a core member of the Institute for Experiential AI. Goodwin has held appointments at Harvard Medical School as a Visiting Associate Professor in the Department of Biomedical Informatics (2018-2020), Brown University as an Adjunct Associate Professor of Psychiatry and Human Behavior (2008-2018), and the MIT Media Lab as Director of Clinical Research (2008-2011). Invited by Frank WilhelmHS 42410:15 Uhr
Dienstag01.04.25
R.I.P. – Rituale des Aufhörens künstlerisch und aktivistisch erfinden Verzicht, Reduktion, Mäßigung – viele der angesichts des Klimanotstands notwendigen Forderungen suggerieren einen Verlust und werden negativ besetzt. Wie können kulturelle Narrative und Praktiken entwickelt werden, die „etwas nicht zu tun“ als wertvoll, lustvoll und bereichernd bestimmen? Im Herbst 2024, kurz vor der Schweizer Volksabstimmung zur landesweiten Autobahnerweiterung, wurde in Zürich mit einem zeremoniellen Umzug der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen. Organisiert von der Gruppe act now!, die vor allem als „Klimakleber“ bekannt wurde, trat diese performative Aktionsform als ungewohnt und neuartig in Erscheinung. Künstlerin und Forscherin Laura von Niederhäusern hat das Scheinbegräbnis mitgestaltet und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen und weiterer Beispiele aus Kunst und Aktivismus deren Handlungspotenziale und Wechselwirkungen befragen. Aus einer persönlichen Perspektive wird sie Strategien des Aufhörens sowohl in ihren künstlerischen Projekten als auch in gemeinschaftlichem Engagement reflektieren. Laura von Niederhäusern lehrt und forscht am Institute for Contemporary Art Research (IfCAR) der Zürcher Hochschule der Künste. Wasserkörpern und Möglichkeiten des Gemeinschaffens auseinandersetzt.Universität Mozarteum, Alpenstraße 7517:15 Uhr
Student thinking and leaning against green chalkboard background. Pensive girl looking up. Caucasian female student portrait with copy space. Imagination, ideas, future, possibilities concept.

Beteiligung ist gefragt! Wie können gesellschaftliche Herausforderungen und Themen Studierenden bestmöglich vermittelt werden? Wie ermöglichen Universität und Hochschule einen spannenden Austausch hinsichtlich einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft? Nehmen Sie gleich teil an dieser Umfrage im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 2025.

Bild: Sujet Und alle so still © Salzburger Landestheater/Tobias Witzgall

3. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit der Autorin Mareike Fallwickl, Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis Universitätsprofessor Jürgen Osterbrink (PMU Salzburg) anlässlich der Produktion „Und alle so still“ im Salzburger Landestheater.

Schloss Leopoldskron © Salzburg Global

04 April 2025 | in presence: The international event is expected to draw wider attention of practitioners and researchers alike, who are interested in high-quality research and state-of-the-art discussions with respect to the future in this growing domain at the intersection of arts, science, and medicine.