Kinder forschen

Smart Toys

Smart Toys 

Unsere Kinder spielen nicht mehr nur mit der Holzeisenbahn, interaktive Spielzeuge haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Mehr zu diesem Thema und zur Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ IN DEN NEWS

Dienstag01.04.25
Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst 1.4AeL.20b@f25 1ObAufviltaktve0G4ransRrotalt28jung:LDk FmUgührYTzung deu.Hr SUg9alzburXJ7ger BdFWergpH_KutzecXJr:inn5vien (13ocX-15Eq- Uhr, ytVMönchQSssberWYTg), G43Vort5virag _KnundmUg Geu.HspräcNAeh miAeLt AnnaxdF ArCu.takefpmr und 5viPauljZa Fez28igelfeld (AeL17-19FWY UhrEq-, W&K-ilNAteb@flierDkQ) „sytZwiscVIChen VICLatenz28z unQSsd Ereq-wignICuis.xdF Zeitl0G4ichkeit begpmUreifejZan“ -w6 ocXIm RCu.ahmen 3P1der jZaintLDkerd@fpiszw65iplinocXären 28jRingilNvorlrocesunnxdg “eLDDer TG43ag dG43anaclNAh. Phavilsen deXJ7r LaBEqten@fpz, @fpdes AZaMusbSsyruchsmUg und G43der NeG43uordnocXung J7Bin u.HGesellxdFsch65vaft43P, WisG43sensfpmchalNAft undw65 KunstlNA” wEq-idmen0G4 si9Rrch VoRrorträfpmge, Dg9RiskuskQSsioUg9nenH_K, Perfz28ormanc.H_es uICund Exk@fpursionAeLen deytVr zekQSitlimUgchen DICuime28jnsionVIC von ÜJ7BberZaMgangBEqsphänoSsymen. DVICie w65Auftaktvq-weraLDknstalpmUtun1Obg zur1Ob RinnxdgvocXJrlesuilNng niKnxmmt deFWYn Zuu.HsammenICuhanLDkg vonilN LatedFWnz unxdFd EreiH_Kgnis Cu.in denVIC BliKnxck. b@fDabe43Pi solmUgl eg9Rs um65v KonstellJ7Bati1Obonen AeLdes tVI(noch28j) niZaMchtcXJ (ojZader nifpmcht meVIChr) S9RrichtkQSbaren5vi und dH_Ker GH_Kegenwä1ObrtigRrokeit g9Rvon J7BZustcXJandsve8jZränderUg9ungen WYTund Um7BEbrüc0G4henYTz in u9RrnterscDkQhiedl43PichICuen AeLgesH_Kellsch3P1aftlicjZahenSsy, wz28issenschaft9RrlichecXJn utVInd kFWYünstz28lerNAeischeKnxn Pra65vktik7BEen gICuehen.Ob@ DeJ7Bn Anfang DkQmachtdFW ein.H_ geololNAgisch1Ober LXJ7okala@fpugensKnxcheG43in aDkQm Mb@fönchsbocXerg: w65Die Sa9RrlzburWYTger BergputzLDker:innjZaen gebYTzen pmUEinblicke itVIn ihrNAee Praxq-wis. DiDkQeseQSs ist 43PgeradeOb@zu dP1Oaraug9Rf ausUg9gerichjZatet,q-w EreigdFWnisvilhaf0G4tigkeikQSt in28j deDkQr LKnxatenz jZawahg9Rr- ytVund 65vvorwCu.egzuneNAehmen43P. DiedFW AufYTzgabefpmn dew65r SichCu.erungmUg und dfpmas AbAeLschCu.lageCu.n voz28n l7BEosen FBEqelspaw65rtie7BEn becXJugecXJn der RroKatasP1OtrophtVIe vosytr, wie sixdFe ejZatwa mitRro dem FBEqelssxdFturz Tz21669H_K in LDkdie Eq-GescpmUhichtYTzsbüchsyter b@fder65v StocXadtVIC SaXJ7lzbujZarg einw65gegVICangenroc iseLDt. I0G4n VjZaortranxdg undb@f GespWYTräch d-w6iskuti_KnerenSsy Annq-wa A8jZrtakEq-er (BirocldendNAee KkQSünspmUtleritVIn, ProkQSfesKnxsorin 65vfür TrOb@ansdipmUszipfpmlinäfpmre -w6BildLDkpra_Knxis, KTz2uns-w6tuniH_KverXJ7sitäilNt LXJ7inz)FWY undRro PauG43l Fe_Knigelu.Hfeld jZa(KultYTzur- unmUgd MediVICenwisEq-sen1Obschu.HaftleFWYr, 0G4Pro@fpfessorAeLSsyr Di43PgitalilNität ilNund 1Obkulturelle VdFWermDkQittlun7BEg, UnidFWversit.H_ät MozcXJarteTz2um)w65 im AP1OnschlG43uss üvilber LXJ7atenz -w6und ErsyteignisAeLhafti43Pgkesytit @fpin deu.Hr k5viünstlelNArisch-w6en Eq-und wissenytVschaftSsylickQShen PrytVaxi3P1s: WieytV werden Orvilte WYTdur28jch vytVerganrocgene mUgEreG43ignisRrose SsygeprilNägtpmU, deZaMren9Rr SpytVuren nOb@ichtNAe mehOb@r siocXchtb@fpar Ssyoder.H_ präse65vnt sxdFind? Ug9WelcTz2he cXJMögl7BEichkeVICiten hQSsaben dq-wie Küz28nste Ug9an z28der Sc8jZhniAeLttste65vlle vo8jZn LaQSstenz ukQSnd (Ob@verKnxganfpmgenem VICoder -w6zukün3P1ftig_Knem) E65vreigtVInis? SsyUnd wYTzelchessyt Wiw65sseAeLn, weLDelcdFWhe PrpmUaktkQSiken uCu.nd T9RrechnoCu.logien65v komm28jen zXJ7um EijZansaAeLtz,.H_ umDkQ Vorhersafpmgen übLDker g9RzukünfpmftigilNe EreQSsignicXJsse zuWYT trefu.HfenkQS? YTzAnm.H_eldu.H_ng pmUzur fpmExkurs28jion mikQSt de-w6n SalUg9zburgeZaMr BxdFergputNAezer:u.HinnepmUn bei_Kn silvNAeia.ambeLDergAeLer@pZaMlus8jZ.ac.atFWY bis nxdFreitab@fg 28.33P1.20XJ725 AeL(begreVICnztw65e TeilTz2nehmXJ7er:inn8jZenzahl) Ob@ BEq53 Seminarraum17:00 Uhr
Dienstag01.04.25
Developing Innovative Technology to Enhance Research and Practice in Individuals on the Autism Spectrum: A Computational Behavioral Science Approach This presentation offers a concise critical overview of interactive technologies designed for individuals with autism. It also showcases several innovative tools being developed to advance re-search and learning, including wireless biosensing for long-term physiological arousal monitoring in natural settings, wireless 3-axis accelerometers with pattern recognition algorithms for auto-mated detection of stereotypical motor movements and aggressive behavior, and unobtrusive audio-video capture systems that generate ultradense longitudinal records of behavior and de-velopment in home environments. Dr. Matthew S. Goodwin is an interdisciplinary professor with tenure at Northeastern University (Boston, USA) jointly appointed in the Bouvé College of Health Sciences and the Khoury College of Computer Sciences, where he is a founding member of a new doctoral program in Personal Health Informatics, directs the Computational Behavioral Science Laboratory, and is a core member of the Institute for Experiential AI. Goodwin has held appointments at Harvard Medical School as a Visiting Associate Professor in the Department of Biomedical Informatics (2018-2020), Brown University as an Adjunct Associate Professor of Psychiatry and Human Behavior (2008-2018), and the MIT Media Lab as Director of Clinical Research (2008-2011). Invited by Frank WilhelmHS 42410:15 Uhr
Dienstag01.04.25
R.I.P. – Rituale des Aufhörens künstlerisch und aktivistisch erfinden Verzicht, Reduktion, Mäßigung – viele der angesichts des Klimanotstands notwendigen Forderungen suggerieren einen Verlust und werden negativ besetzt. Wie können kulturelle Narrative und Praktiken entwickelt werden, die „etwas nicht zu tun“ als wertvoll, lustvoll und bereichernd bestimmen? Im Herbst 2024, kurz vor der Schweizer Volksabstimmung zur landesweiten Autobahnerweiterung, wurde in Zürich mit einem zeremoniellen Umzug der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen. Organisiert von der Gruppe act now!, die vor allem als „Klimakleber“ bekannt wurde, trat diese performative Aktionsform als ungewohnt und neuartig in Erscheinung. Künstlerin und Forscherin Laura von Niederhäusern hat das Scheinbegräbnis mitgestaltet und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen und weiterer Beispiele aus Kunst und Aktivismus deren Handlungspotenziale und Wechselwirkungen befragen. Aus einer persönlichen Perspektive wird sie Strategien des Aufhörens sowohl in ihren künstlerischen Projekten als auch in gemeinschaftlichem Engagement reflektieren. Laura von Niederhäusern lehrt und forscht am Institute for Contemporary Art Research (IfCAR) der Zürcher Hochschule der Künste. Wasserkörpern und Möglichkeiten des Gemeinschaffens auseinandersetzt.Universität Mozarteum, Alpenstraße 7517:15 Uhr
Student thinking and leaning against green chalkboard background. Pensive girl looking up. Caucasian female student portrait with copy space. Imagination, ideas, future, possibilities concept.

Beteiligung ist gefragt! Wie können gesellschaftliche Herausforderungen und Themen Studierenden bestmöglich vermittelt werden? Wie ermöglichen Universität und Hochschule einen spannenden Austausch hinsichtlich einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft? Nehmen Sie gleich teil an dieser Umfrage im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 2025.

Bild: Sujet Und alle so still © Salzburger Landestheater/Tobias Witzgall

3. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit der Autorin Mareike Fallwickl, Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis Universitätsprofessor Jürgen Osterbrink (PMU Salzburg) anlässlich der Produktion „Und alle so still“ im Salzburger Landestheater.

Schloss Leopoldskron © Salzburg Global

04 April 2025 | in presence: The international event is expected to draw wider attention of practitioners and researchers alike, who are interested in high-quality research and state-of-the-art discussions with respect to the future in this growing domain at the intersection of arts, science, and medicine.