Kinder forschen

Smart Toys

Smart Toys 

Unsere Kinder spielen nicht mehr nur mit der Holzeisenbahn, interaktive Spielzeuge haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Mehr zu diesem Thema und zur Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ IN DEN NEWS

Dienstag01.04.25
Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst 1.4.QY4M2025 y0WiAufJbp5taktv4MFSeranstalttKfjung: xqPDfjwmhrungy0Wi derPD-1 Say0WilzbcVvzurgerutKf Berg7ELXputzevz7Er:iPD-1nnen (13-3Hey15 tKfjUhr,rdk3 Möncm.GIhsbZutKerg),4MFS VortrIcVvag uutKfnd 9QY4GespZutKräch Vvz7mit MFSRAnna Asg@BrtaFSR6kery0Wi und ZutKPaul F1aJbeigHey0elfeXhCUld (jwm.17-196Zut UhutKfr, ey0WW&K-Atp5Arelierjwm.) bp5A „Zz7ELwisPD-1chen L6ZutateU8ONnz undey0W ErqPD-eignwm.Gis. Zeitlichkeiy0Wit beY4MFgreArdkifenKfjwVvz7Im Rag@Blhmen dk3Hder inJbp5terdis_9QYziplinären Rp5AringQY4Mvorle9QY4sung “g@BlDer Ta9QY4g dasg@BnachHey0. PhasNo2xen Y4MFder Lisg@ateisg@nz, drdk3es AusHey0bruchsGIcV undwm.G der NONo2euordhCU8nung in GeMFSRsellfjwmschbp5Aaft, Wissen.GIcsch5Ardaft unJbp5d KqPD-unsg@Blt” widCU8Omen 9QY4sichqPD- Vo5Ardrtr.GIcäge,7ELX Diswm.GkusshCU8ionen,bp5A Perf4MFSorm8ONoancep5Ars undtKfj Ex0WiskurMFSRsione_9QYn dertKfj zeitlQY4Michen KfjwDimen3Heysiojwm.n vvz7Eon Übem.GIrgaD-1angsphänomen.IcVv Die k3HeAuftaksg@BtveraHey0nstalD-1atunp5Arg zurNo2x Ringvor2xqPlesuZutKng nirdk3mmt6Zut dehCU8n Z1aJbusammeArdknhan.GIcg von-1aJ LatMFSRenz Ardkund _9QYEreignIcVvis iFSR6n dD-1aen Bley0Wick.SR6Z DacVvzbei sGIcVoll esIcVv um Ko5ArdnstellatiGIcVonen 0Wisdes utKf(noNo2xch) nm.GIichtPD-1 (odHey0er nicht m@BlnehrCU8O) Sichisg@tbarentKfj undArdk der G4MFSegenwR6Zuärtigk8ONoeitwm.G von2xqP Zust6ZutandsQY4Mverändey0Werungen und LXhCUmbrüc-1aJhen itKfjn untXhCUerschdk3Hiedbp5Alichen gese8ONollschaPD-1ftlichKfjwen, wi4MFSssensD-1achak3Heftlichen5Ard unrdk3d kün5ArdstlIcVverischGIcVen vz7EPraktiLXhCken geXhCUhen.FSR6 DCU8Oen AnR6Zufang mz7ELacht _9QYein geoloPD-1gischhCU8er LoSR6ZkalaugCU8OenscheXhCUin Wisgam MönhCU8chsg@Blberg5Ard: DCU8Oie SaGIcVlzburghCU8er BertKfjgputONo2zersg@B:inndk3Hen gm.GIebenp5Ar Einbp5AblichCU8ke iz7ELn ih4MFSre 8ONoPraxisFSR6. DieGIcVse isp5Art gvz7Eerad_9QYezu dartKfjauf asg@Busger4MFSichMFSRtet, _9QYEreigz7ELnisqPD-haftp5Arigkeitg@Bl in dqPD-er LaArdktenzy0Wi wahFSR6r- u-1aJnd vorcVvzwegzunSR6Zehmenfjwm. D-1aJie APD-1ufgabe0Wisn dePD-1r SichJbp5erung unONo2d dELXhas Az7ELbsch-1aJlageR6Zun vELXhon los6Zuten F3Heyelspa.GIcrtienutKf bebp5Augen wm.Gder KaVvz7tas7ELXtrophevz7E vorR6Zu, wieELXh sie eLXhCtwag@Bl mi5Ardt demcVvz Felsswm.GturzLXhC 1669SR6Z in die GeFSR6schichz7ELtsbücNo2xher der Sz7ELtadt4MFS SalzCU8OburxqPDg eiU8ONngeganfjwmgeng@Bl isIcVvt. k3HeIn sg@BVortr1aJbag unPD-1d Gesp2xqPräch 3HeydiskutZutKieren Anna KfjwArtakY4MFer FSR6(BilArdkdendD-1ae KQY4MünstleriPD-1n, ProfjwmfessIcVvorinIcVv für Tg@Blraney0Wsdiszibp5ApliPD-1näre Bildp0WisraxiaJbps, Kun_9QYstunELXhiverutKfsitg@Blät Li4MFSnz) uy0Wind wm.GPaul0Wis Feige2xqPlfeldxqPD (KuGIcVltur- Kfjwundp5Ar Medi6Zutenwissdk3HenschaCU8OftleY4MFr, Prosg@BfestKfjsor füqPD-r DigutKfitaGIcVlitäHey0t uny0Wid kulwm.Gtur0Wiselle V2xqPermi4MFSttlunIcVvg, 1aJbUnivek3Hersitisg@ät MLXhCozaWisgrteum) im Az7ELnscrdk3hlusbp5As übZutKer z7ELLateD-1anz undVvz7 ErWisgeign2xqPishisg@aftigk8ONoeit3Hey in dJbp5er küg@BlnstlD-1aerisch7ELXen uZutKnd 0WiswisseELXhnschaey0WftliONo2chenIcVv Praxik3Hes: .GIcWie cVvzwerCU8OdenELXh Orte Vvz7durchqPD- vergatKfjngenU8ONe ErKfjweignistKfjse gephCU8rägt, deren 5ArdSpur7ELXen SR6ZnichJbp5t mehtKfjr sichhCU8tbar oder R6Zupräsent 2xqPsindcVvz? WXhCUelche MIcVvöglivz7Echkei-1aJten hak3Heben8ONo diELXhe KD-1aünste Ardkan dbp5Aer SchniGIcVttstLXhCelle v-1aJon LVvz7atenONo2z und QY4M(vervz7Egangz7ELenem .GIcoder dk3Hzuküp5ArnftKfjwigeR6Zum) XhCUEreiWisggniso2xq? UndNo2x weSR6ZlchesJbp5 Wisserdk3n, w8ONoelche fjwmPraktaJbpike5Ardn uKfjwnd TcVvzechnolVvz7ogien6Zut komm9QY4en z0Wisum EhCU8ins4MFSatz,PD-1 um VoaJbprhersaaJbpgen übz7ELer R6ZuzukELXhünftFSR6igeey0W Ereigbp5Anisse zu jwm.treffVvz7en? AfjwmnmeldxqPDungFSR6 zu.GIcr E.GIcxkurY4MFsiodk3Hn mi1aJbt deNo2xn Svz7Ealzb_9QYurger Bep5ArrgputqPD-zer:ink3Henen bp5Abei sig@Bllvia.aey0Wmberdk3HgerKfjw@plusU8ON.ac.atONo2 bis F3HeyreitVvz7ag 28.3.SR6Z2025 (begrR6Zuenzte Y4MFTeilneGIcVhmevz7Er:iZutKnnenz2xqPahl) SR6Z 0Wis53 Seminarraum17:00 Uhr
Dienstag01.04.25
Developing Innovative Technology to Enhance Research and Practice in Individuals on the Autism Spectrum: A Computational Behavioral Science Approach This presentation offers a concise critical overview of interactive technologies designed for individuals with autism. It also showcases several innovative tools being developed to advance re-search and learning, including wireless biosensing for long-term physiological arousal monitoring in natural settings, wireless 3-axis accelerometers with pattern recognition algorithms for auto-mated detection of stereotypical motor movements and aggressive behavior, and unobtrusive audio-video capture systems that generate ultradense longitudinal records of behavior and de-velopment in home environments. Dr. Matthew S. Goodwin is an interdisciplinary professor with tenure at Northeastern University (Boston, USA) jointly appointed in the Bouvé College of Health Sciences and the Khoury College of Computer Sciences, where he is a founding member of a new doctoral program in Personal Health Informatics, directs the Computational Behavioral Science Laboratory, and is a core member of the Institute for Experiential AI. Goodwin has held appointments at Harvard Medical School as a Visiting Associate Professor in the Department of Biomedical Informatics (2018-2020), Brown University as an Adjunct Associate Professor of Psychiatry and Human Behavior (2008-2018), and the MIT Media Lab as Director of Clinical Research (2008-2011). Invited by Frank WilhelmHS 42410:15 Uhr
Dienstag01.04.25
R.I.P. – Rituale des Aufhörens künstlerisch und aktivistisch erfinden Verzicht, Reduktion, Mäßigung – viele der angesichts des Klimanotstands notwendigen Forderungen suggerieren einen Verlust und werden negativ besetzt. Wie können kulturelle Narrative und Praktiken entwickelt werden, die „etwas nicht zu tun“ als wertvoll, lustvoll und bereichernd bestimmen? Im Herbst 2024, kurz vor der Schweizer Volksabstimmung zur landesweiten Autobahnerweiterung, wurde in Zürich mit einem zeremoniellen Umzug der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen. Organisiert von der Gruppe act now!, die vor allem als „Klimakleber“ bekannt wurde, trat diese performative Aktionsform als ungewohnt und neuartig in Erscheinung. Künstlerin und Forscherin Laura von Niederhäusern hat das Scheinbegräbnis mitgestaltet und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen und weiterer Beispiele aus Kunst und Aktivismus deren Handlungspotenziale und Wechselwirkungen befragen. Aus einer persönlichen Perspektive wird sie Strategien des Aufhörens sowohl in ihren künstlerischen Projekten als auch in gemeinschaftlichem Engagement reflektieren. Laura von Niederhäusern lehrt und forscht am Institute for Contemporary Art Research (IfCAR) der Zürcher Hochschule der Künste. Wasserkörpern und Möglichkeiten des Gemeinschaffens auseinandersetzt.Universität Mozarteum, Alpenstraße 7517:15 Uhr
Student thinking and leaning against green chalkboard background. Pensive girl looking up. Caucasian female student portrait with copy space. Imagination, ideas, future, possibilities concept.

Beteiligung ist gefragt! Wie können gesellschaftliche Herausforderungen und Themen Studierenden bestmöglich vermittelt werden? Wie ermöglichen Universität und Hochschule einen spannenden Austausch hinsichtlich einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft? Nehmen Sie gleich teil an dieser Umfrage im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 2025.

Bild: Sujet Und alle so still © Salzburger Landestheater/Tobias Witzgall

3. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit der Autorin Mareike Fallwickl, Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis Universitätsprofessor Jürgen Osterbrink (PMU Salzburg) anlässlich der Produktion „Und alle so still“ im Salzburger Landestheater.

Schloss Leopoldskron © Salzburg Global

04 April 2025 | in presence: The international event is expected to draw wider attention of practitioners and researchers alike, who are interested in high-quality research and state-of-the-art discussions with respect to the future in this growing domain at the intersection of arts, science, and medicine.