Kinder forschen

Smart Toys

Smart Toys 

Unsere Kinder spielen nicht mehr nur mit der Holzeisenbahn, interaktive Spielzeuge haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Mehr zu diesem Thema und zur Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ IN DEN NEWS

Dienstag01.04.25
Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst 1.4.2Uo.K025 AiUo.uftak-diUtve9cneranstajD1lltuCHp-ng:XG0g FQF8CührunYOXGg der9cne SalzaR_xburmuMEgeruME@ BeXG0grgpmuMEutzerOXG0:inWZaRnennezN (13-kWZa15 R_xrUhr, 624wMönchuME@sberBT62g), VBT62ortrag undBT62 Gespräch miLqkWt AndiUona ArhVPttakerXG0g und 4wjDPaul FYOXGeigelfcnezeld yIfv(17QF8C-19 U-diUhr, W&K-AyIfvtel.KyIier) diUo „ZwME@BischenhVPt Lato.Kyenzp-di und EYOXGreiNshVgnis. Zeitlp-diichkeiUo.Kt beUo.KgreaR_xifeME@Bn“ PtAbIm IfvSRahme.KyIn derQF8C intezNshrdisz9cneiplxr3Qinären_xr3 RingvZaR_orluME@esuxr3Qng “Der TezNsag NshVdanaclLqkh. shVPPhasetAb5n der YOXGLatenWZaRz, dZaR_es Auo.KysbrucG0g9hs uKyIfnd R_xrder IfvSNeuorlLqkdnu4wjDng jD1lin Ges24wjellsc9cnehafKyIft, Wisb5musenschezNsaft qkWZund muMEKunstwjD1” widmuMEmen s8CHpich VhVPtorträezNsge, DisE@BTkusso.Kyionen,WZaR PerfoLqkWrmancG0g9es uniUo.d ExG0g9kursioPtAbnen deIfvSr zeidiUotliche.KyIn Di3QF8menKyIfsion QF8Cvon Ü3QF8berLqkWgan@BT6gsphämuMEnomenF8CH. Die APtAbuft.KyIaktver624wanstuME@altBT62ung zuIfvSr RingvorlT624esuNshVng @BT6nimmtjD1l denLqkW ZusaT624mmenha_xr3ng von LaiUo.tenz kWZaund E24wjreignOXG0is in 8CHpden BAb5mliczNshk. Da4wjDbei sPtAbolldiUo es624w um624w KonstYOXGellag9cntionekWZan de-diUs (nocQF8Ch) niclLqkht (odD1lLer ni1lLqcht mUo.Kehr)lLqk SicwjD1htbarr3QFen undHp-d derF8CH GegeuME@nwärtYOXGigkeit vonXG0g ZustAb5tan5muMdsvePtAbrändeBT62rungeWZaRn uAb5mnd PtAbUmbE@BTrüciUo.hen i_xr3n ung9cnterscnezchiD1lLedlichr3QFen gePtAbsellsZaR_chaftlichHp-den, wi0g9cssenscVPtAhaftlicheYOXGn undZaR_ künezNsstleriME@Bschen PrauME@ktikeJYOXn geQF8Chen. OXG0 DewjD1n Ar3QFnfang -diUmachtiUo. ein geoloLqkWgischlLqker LokaR_xalaugeo.Kynschei624wn amqkWZ MöncBT62hsbeZaR_rg:R_xr Die XG0gSaljD1lzburgeJYOXr BeT624rgpunezNtzenezNr:inG0g9nen gIfvSeben zNshEinbli24wjcke1lLq in JYOXihre 3QF8Praxi8CHps. DiHp-deseR_xr ist T624ger4wjDadejD1lzu darauf ZaR_ausgWZaRericQF8Chtet, zNshEreignOXG0ishatAb5ftigkeUo.Kit iD1lLn dediUor Latenz wjD1wahr- und vorwG0g9egzaR_xunehmeBT62n. Diecnez AufgaqkWZbenAb5m der Sp-diicherPtAbung unJYOXd dzNshas KyIfAbschl.KyIagenHp-d voT624n loseWZaRn Fels24wjpartieG0g9n b-diUeugen624w der g9cnKatastp-dirophe E@BTvor, wZaR_ie sieshVP etwacnez mit PtAbdem iUo.FelsstBT62urz 165muM69 kWZain dp-diie GeschichmuMEtsbüc-diUher dhVPter SPtAbtadt SiUo.alzb24wjurg JYOXeing0g9cegangep-din istT624. In _xr3Vortrap-dig uncnezd GespOXG0rächtAb5 di1lLqskutishVPeren iUo.Annaxr3Q Artaxr3Qker (B@BT6ildende Küg9cnnst.KyIlerin,uME@ PrdiUoofep-dissog9cnrin-diU für JYOXTransd.KyIisz9cneiplinäre BilaR_xdpr9cneaxis,F8CH KunwjD1stunivIfvSersit@BT6ät qkWZLinHp-dz) undHp-d Paul@BT6 Feige-diUlfeld muME(KultuwjD1r- un9cned Medi@BT6enwissshVPensc8CHphaftYOXGler1lLq, ProflLqkessoAb5mr füp-dir DiVPtAgitaliXG0gtät u_xr3nd kulnezNturelle 3QF8Vermitb5mutlunF8CHg, UnKyIfiverE@BTsitäJYOXt MozQF8CarteuVPtAm) iUo.im F8CHAnschlQF8Cuss üME@Bber LHp-dateME@Bnz und5muM ErezNshignishkWZaaftigkG0g9eit in derME@B5muMnstl@BT6eriOXG0schPtAben und24wj wisseHp-dnschr3QFaftliZaR_cheUo.Kn PraxVPtAis: ezNsWie wZaR_erden@BT6 OrtE@BTe dur1lLqch G0g9vergaaR_xngeneiUo. EreigHp-dnisse LqkWgeprg9cnägt,uME@ deren 8CHpSpurenIfvS nicmuMEht meh_xr3r sicxr3Qhtbar o.Kyoder präsecneznt sT624ind? WME@BelcdiUohe 624wMöglyIfvichk3QF8eiten KyIfhabjD1len ezNsdie Kü0g9cnstep-di an T624derzNsh ScME@BhniXG0gttsBT62telo.Kyle vKyIfon b5muLatIfvSenzIfvS untAb5d (1lLqverb5mugangenemr3QF odlLqker zNshVukünxr3QftigeE@BTm) EwjD1reigniBT62s? 1lLqUnd weG0g9lches-diU WisdiUosen, KyIfwelPtAbche PrXG0gaktikXG0gen uKyIfnd TshVPechnZaR_oloQF8CgieezNsn kommen zuHp-dm EinsatR_xrz, um3QF8 VoWZaRrhersa3QF8gen hVPtüber qkWZzukünftig8CHpe EreuME@ignisshVPse zu YOXGtreffezNshn? AnmehVPtldunXG0gg zurWZaR Exk0g9cursioBT62n mAb5mit dG0g9en S3QF8alzR_xrburge-diUr BerezNsgputzezNser:ijD1lnneezNsn be24wji sil_xr3via.o.Kyamber.KyIger@pr3QFlus.yIfvac.aME@Bt bis 8CHpFreitR_xrag R_xr28.3WZaR.2025JYOX (beg3QF8renzCHp-te WZaRTeilnQF8CehmeKyIfr:inneOXG0nzahl)8CHp .KyI53 Seminarraum17:00 Uhr
Dienstag01.04.25
Developing Innovative Technology to Enhance Research and Practice in Individuals on the Autism Spectrum: A Computational Behavioral Science Approach This presentation offers a concise critical overview of interactive technologies designed for individuals with autism. It also showcases several innovative tools being developed to advance re-search and learning, including wireless biosensing for long-term physiological arousal monitoring in natural settings, wireless 3-axis accelerometers with pattern recognition algorithms for auto-mated detection of stereotypical motor movements and aggressive behavior, and unobtrusive audio-video capture systems that generate ultradense longitudinal records of behavior and de-velopment in home environments. Dr. Matthew S. Goodwin is an interdisciplinary professor with tenure at Northeastern University (Boston, USA) jointly appointed in the Bouvé College of Health Sciences and the Khoury College of Computer Sciences, where he is a founding member of a new doctoral program in Personal Health Informatics, directs the Computational Behavioral Science Laboratory, and is a core member of the Institute for Experiential AI. Goodwin has held appointments at Harvard Medical School as a Visiting Associate Professor in the Department of Biomedical Informatics (2018-2020), Brown University as an Adjunct Associate Professor of Psychiatry and Human Behavior (2008-2018), and the MIT Media Lab as Director of Clinical Research (2008-2011). Invited by Frank WilhelmHS 42410:15 Uhr
Dienstag01.04.25
R.I.P. – Rituale des Aufhörens künstlerisch und aktivistisch erfinden Verzicht, Reduktion, Mäßigung – viele der angesichts des Klimanotstands notwendigen Forderungen suggerieren einen Verlust und werden negativ besetzt. Wie können kulturelle Narrative und Praktiken entwickelt werden, die „etwas nicht zu tun“ als wertvoll, lustvoll und bereichernd bestimmen? Im Herbst 2024, kurz vor der Schweizer Volksabstimmung zur landesweiten Autobahnerweiterung, wurde in Zürich mit einem zeremoniellen Umzug der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen. Organisiert von der Gruppe act now!, die vor allem als „Klimakleber“ bekannt wurde, trat diese performative Aktionsform als ungewohnt und neuartig in Erscheinung. Künstlerin und Forscherin Laura von Niederhäusern hat das Scheinbegräbnis mitgestaltet und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen und weiterer Beispiele aus Kunst und Aktivismus deren Handlungspotenziale und Wechselwirkungen befragen. Aus einer persönlichen Perspektive wird sie Strategien des Aufhörens sowohl in ihren künstlerischen Projekten als auch in gemeinschaftlichem Engagement reflektieren. Laura von Niederhäusern lehrt und forscht am Institute for Contemporary Art Research (IfCAR) der Zürcher Hochschule der Künste. Wasserkörpern und Möglichkeiten des Gemeinschaffens auseinandersetzt.Universität Mozarteum, Alpenstraße 7517:15 Uhr
Student thinking and leaning against green chalkboard background. Pensive girl looking up. Caucasian female student portrait with copy space. Imagination, ideas, future, possibilities concept.

Beteiligung ist gefragt! Wie können gesellschaftliche Herausforderungen und Themen Studierenden bestmöglich vermittelt werden? Wie ermöglichen Universität und Hochschule einen spannenden Austausch hinsichtlich einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft? Nehmen Sie gleich teil an dieser Umfrage im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 2025.

Bild: Sujet Und alle so still © Salzburger Landestheater/Tobias Witzgall

3. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit der Autorin Mareike Fallwickl, Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis Universitätsprofessor Jürgen Osterbrink (PMU Salzburg) anlässlich der Produktion „Und alle so still“ im Salzburger Landestheater.

Schloss Leopoldskron © Salzburg Global

04 April 2025 | in presence: The international event is expected to draw wider attention of practitioners and researchers alike, who are interested in high-quality research and state-of-the-art discussions with respect to the future in this growing domain at the intersection of arts, science, and medicine.