Kinder forschen

Smart Toys

Smart Toys 

Unsere Kinder spielen nicht mehr nur mit der Holzeisenbahn, interaktive Spielzeuge haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Mehr zu diesem Thema und zur Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ IN DEN NEWS

Dienstag01.04.25
Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst 1.4.EIl2025 bWwAuf3frtakEIltveran_8VstaltuRByng: 3frnsAhrung U@dder Sj13alzburaRBger B3frergputohmzerZNq:inpPFnen .ez(13-15U@d Uhr, y52Mönch.ezsbeKOCrg),xKO VorBy5trag3fr undLGx Gespr8V0äch mU@dit ZNqAnna.ez Artt_8aker4ZN und.ez PauRByl FeipPFgelfeld (DEI17-19 WwTUhr06b, W&K-Q.eAteLGxlieaRBr) GxKRByZwisQ.echenuns LatqYJenz Q.eund Er-iueignist_8. Zeir4ZtlichvU@keitOCD begrnsAeifen“ j13 Im lcpRahpPFmenmHv der ivU@nterdi.ezszit_8plinälcpren pPFRingvo06brlesuFj1ng fr4“Der6bW Tag d_8Vanach.HvU Phasen dermHv LaqYJtenvU@z, dqYJes AYJ7usbru7XochsaRB und dvU@er j13Neuor4ZNdnunCDEg iYJ7n GeseGxKllscGxKhaft7Xo, Wiss_8Venschaft qYJund KuBy5nst”EIl widmepPFn siFj1ch 2t_VorKOCträge,8V0 DiPFjskuEIlssionFj1en, PeHvUrfor9SMmances_8V un.ezd ExkuYJ7rsikLGoneT9Sn der HvUzeitDEIlichen Dim2t_ensQ.eion 6bWvon ÜbergaJ7XngsphpPFänom9SMen.06b Die ALGxuftakhmHtverezaanstaV06ltunbWwg zur HvURingt_8vorle@dQsung nimmtT9S deJ7Xn ZKOCusammpPFenha_8Vng vV06on WwTLatM-ienzt_8 unEIld EreiDEIgnis ezain de@dQn Bl7Xoick. D4ZNabeQ.ei sollNqY es uiunm KodQ.nstelSM-latiPFjonen CDEdesiun (ny52och) nicIlcht (o.ezder niFj1cht meKOChr)EIl Sic2t_htbarezaen und der WwTGegenwbWwärtRByigker4Zit von-iu ZuiunstandSM-sverDEIändezaeruPFjngen uV06nd UmbrüNqYchen 52tin untezaersc13fhiedlibWwchen PFjgesxKOellschafr4ftlicOCDhen, wU@diss9SMenscha3frftli@dQcheGxKn und dQ.künstlr4ZerimHvschenZNq PraktOCDiken fr4geheezan. V06DenSM- Any52fang 52tmacht eiiunn geolBy5ogisch@dQer LYJ7okala52tuger4Znschlcpein aIlcm Mönc4ZNhsbevU@rg: DiCDEe SalOCDzburge.ezr BeIlcrgput13fzert_8:inmHvnen HvUgeben vU@EinbliqYJcke inqYJ ihre t_8PraxPFjis.52t DiXohese iezast gemHvradezuCDE dar7Xoauf auGxKsger.ezichtezaet, EDEIrei6bWgnisj13haft9SMigk3freit CDEin depPFr LatbWwenz wdQ.ahr- EIlundBy5 vomHvrwegIlczune06bhme3frn. DivU@e ADEIufgaSM-ben dM-ier 3frSicherohmung uLGxnd daZNqs AbsqYJchl4ZNagen v52ton los8V0en Fohmelsp@dQartien8V0 beulcpgen6bW der KEIlatasQ.etrophohme vor6bW, wie CDEsie unsetwa WwTmituns deV06m Fely52ssturzOCD 16ZNq69 iFj1n diXohe Ges8V0chicht-iusbüch13fer HvUder j13StadtHvU Salzbj13urg ehmHingegaPFjngen ibWwst. InwT9 Vortr6bWag uWwTnd GHvUesprä8V0ch t_8dis06bkutierIlcen dQ.AnnEIla AIlcrtaGxKker (8V0BildbWwende RByKüns52ttlerinGxK, Profj13esspPForin fT9Sür RByTraaRBnsdisziuniplinä9SMre BwT9ildpj13raxQ.eis, KaRBunstunLGxiversxKOitäohmt LizaRnz) unT9Sd PaulFj1 FeigensAlfelxKOd (KPFjultur-Ilc und MKOCedienGxKwisseniunschaftlvU@er, PrKOCofessoGxKr fürXoh DigiDEItali4ZNtät un8V0d kultxKOure-iulle9SM Vermi-iuttlungFj1, UnidQ.versiwT9tät XohMozarezateuV06m) 13fim AnxKOschlHvUuss dQ.übeIlcr LatWwTenz un.ezd ErM-ieignV06ishafLGxtigke3frit 6bWin dePFjr künqYJstleriU@dschenPFj und13f winsAsseezanschaRByftliM-ichen PPFjraxisohm: WieOCD werezaden pPFOrte bWwdurch PFjverganCDEgene iunEreigndQ.isse cpPgepräkLGgt, deunsren RBySpuren9SM nicYJ7ht mehmHhr sohmichtbSM-ar Ilcoder präsen@dQt sin7Xod? WelHvUchebWw Mög13fliczaRhkeilcptenbWw haben06b diM-ie Küns7Xote anLGx deraRB SchnivU@ttsteQ.elle vomHvn LatehmHnz kLGund dQ.(ver4ZNgangenem3fr oderKOC zuküFj1nftiWwTgem)6bW ErU@deignizaRs? UHvUnd welM-icheT9Ss WisvU@sen, vU@weliunche PHvUrak6bWtikenHvU undEIl TechHvUnologiFj1en t_8komDEImen z@dQum Einr4Zsatz,RBy um2t_ VorhXohers3fragen überfr4 zukünvU@ftige WwTEreohmigniohmsse zZNqu tDEIreffGxKen? pPFAnmel6bWdung r4Zzur EpPFxkursit_8on mit13f den aRBSalJ7Xzburgezaer BeCDErgputr4ZzerHvU:in3frnen be4ZNi silv6bWia.ambHvUerger@@dQplus.a52tc.at 52tbisBy5 Freitag 28SM-.3.bWw2025 52t(belcpgrenLGxzte Te.ezilnehmer:bWwinnenzV06ahl) _8V ZNq53 Seminarraum17:00 Uhr
Dienstag01.04.25
Developing Innovative Technology to Enhance Research and Practice in Individuals on the Autism Spectrum: A Computational Behavioral Science Approach This presentation offers a concise critical overview of interactive technologies designed for individuals with autism. It also showcases several innovative tools being developed to advance re-search and learning, including wireless biosensing for long-term physiological arousal monitoring in natural settings, wireless 3-axis accelerometers with pattern recognition algorithms for auto-mated detection of stereotypical motor movements and aggressive behavior, and unobtrusive audio-video capture systems that generate ultradense longitudinal records of behavior and de-velopment in home environments. Dr. Matthew S. Goodwin is an interdisciplinary professor with tenure at Northeastern University (Boston, USA) jointly appointed in the Bouvé College of Health Sciences and the Khoury College of Computer Sciences, where he is a founding member of a new doctoral program in Personal Health Informatics, directs the Computational Behavioral Science Laboratory, and is a core member of the Institute for Experiential AI. Goodwin has held appointments at Harvard Medical School as a Visiting Associate Professor in the Department of Biomedical Informatics (2018-2020), Brown University as an Adjunct Associate Professor of Psychiatry and Human Behavior (2008-2018), and the MIT Media Lab as Director of Clinical Research (2008-2011). Invited by Frank WilhelmHS 42410:15 Uhr
Dienstag01.04.25
R.I.P. – Rituale des Aufhörens künstlerisch und aktivistisch erfinden Verzicht, Reduktion, Mäßigung – viele der angesichts des Klimanotstands notwendigen Forderungen suggerieren einen Verlust und werden negativ besetzt. Wie können kulturelle Narrative und Praktiken entwickelt werden, die „etwas nicht zu tun“ als wertvoll, lustvoll und bereichernd bestimmen? Im Herbst 2024, kurz vor der Schweizer Volksabstimmung zur landesweiten Autobahnerweiterung, wurde in Zürich mit einem zeremoniellen Umzug der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen. Organisiert von der Gruppe act now!, die vor allem als „Klimakleber“ bekannt wurde, trat diese performative Aktionsform als ungewohnt und neuartig in Erscheinung. Künstlerin und Forscherin Laura von Niederhäusern hat das Scheinbegräbnis mitgestaltet und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen und weiterer Beispiele aus Kunst und Aktivismus deren Handlungspotenziale und Wechselwirkungen befragen. Aus einer persönlichen Perspektive wird sie Strategien des Aufhörens sowohl in ihren künstlerischen Projekten als auch in gemeinschaftlichem Engagement reflektieren. Laura von Niederhäusern lehrt und forscht am Institute for Contemporary Art Research (IfCAR) der Zürcher Hochschule der Künste. Wasserkörpern und Möglichkeiten des Gemeinschaffens auseinandersetzt.Universität Mozarteum, Alpenstraße 7517:15 Uhr
Student thinking and leaning against green chalkboard background. Pensive girl looking up. Caucasian female student portrait with copy space. Imagination, ideas, future, possibilities concept.

Beteiligung ist gefragt! Wie können gesellschaftliche Herausforderungen und Themen Studierenden bestmöglich vermittelt werden? Wie ermöglichen Universität und Hochschule einen spannenden Austausch hinsichtlich einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft? Nehmen Sie gleich teil an dieser Umfrage im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 2025.

Bild: Sujet Und alle so still © Salzburger Landestheater/Tobias Witzgall

3. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit der Autorin Mareike Fallwickl, Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis Universitätsprofessor Jürgen Osterbrink (PMU Salzburg) anlässlich der Produktion „Und alle so still“ im Salzburger Landestheater.

Schloss Leopoldskron © Salzburg Global

04 April 2025 | in presence: The international event is expected to draw wider attention of practitioners and researchers alike, who are interested in high-quality research and state-of-the-art discussions with respect to the future in this growing domain at the intersection of arts, science, and medicine.