Kinder forschen

Smart Toys

Smart Toys 

Unsere Kinder spielen nicht mehr nur mit der Holzeisenbahn, interaktive Spielzeuge haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Mehr zu diesem Thema und zur Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ IN DEN NEWS

Dienstag01.04.25
Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst 1.4.20-J_025 .kwIAuft4rTLaktveAM1bransts9f3altJ_7Nung: eC@P FOAM1ühruDFEqng @PV0derC@PV SalzbrTLRurgerUGZ8 Bes9f3rgputzp6eCer:UGZ8inne6eC@n (13udm4-15 SWOAUhr,5xudbhnonchs@PV0berg),6eC@ VorkwI2tragOAM1 und 85xuGespräch mf3SWit AFEqannaQHcy ArtakOAM1er l.kwundI2UG PauJ_7Nl F3SWOeigeudm4lfeldeC@P (17ojBv-19 UhBvtlr, bhnoW&K-Atel85xuierJ_7N) GZ85 „Zw2UGZischUGZ8en LnojBateJ_7Nnz u5xudnd Ep6eCreigni0-J_s. xudmZeiPV0-tlichs9f3keim4rTt begreKp6eifen“l.kw Eqas Im RaC@PVhmeOAM1n derrTLR intgYzQerdis_7NgzipFEqalinp6eCären R6eC@ings9f3vorles9f3Sung _7Ng“DeZ85xr Ta0-J_g dWOAManacWOAMh. FEqaPhasRKp6en der LaKp6etenz, PV0-des A7NgYusbr2UGZuch@PV0s un85xud dPV0-er Ne3SWOuorqas9dnun@PV0g in Gp6eCeseJ_7NllscLRKphafLRKpt, WiBvtlssensJ_7Nchaft undEqas Kunsp6eCt” wid85xumennojB sicDFEqh VortTLRKräge, Didm4rskussqas9ione4rTLn, PeJ_7Nrformaudm4nces @PV0und Ex-J_7kursionenXDFE der zM1bheitli.kwIchenI2UG Dimetl.knsion-J_7 von gYzQÜbem4rTrgangsphän@PV0omen.Z85x DieXDFE Aufta3SWOktvas9feraojBvnstaM1bhltunPV0-g zDFEqur Rim4rTngvornojBlestl.kung nias9fmmt3SWO den Zdm4rusam-J_7menh-J_7ang vxudmon LatI2UGenz unRKp6d EreiLRKpgnis_7Ng in deTLRKn Bliqas9ck. D6eC@abei soll eC@Pes u6eC@m K5xudonstQHcyellatixudmoneRKp6n des AM1b(nochojBv) nicht 5xud(oder2UGZ nicPV0-ht rTLRmehr) SicwI2UhtbareBvtln undtl.k der Gl.kwegenvtl.wärtigas9fkeiteC@P von Kp6eZustanas9fdsverqas9ändWOAMeruntl.kgen und as9fUmbnojBrüch4rTLen m4rTin WOAMunteDFEqrschPV0-iedlicdm4rhen genojBsellsp6eCchaNgYzftliXDFEchenUGZ8, wissUGZ8enscha6eC@ftlich@PV0en undqas9nstleLRKprisSWOAchen Pm4rTraktrTLRiken Kp6egehrTLRen. AM1b DeojBvn Anf-J_7ang mjBvtachC@PVt ein SWOAgeol3SWOogiFEqascheKp6er LC@PVokalaOAM1ugenscWOAMhein a1bhnm MögYzQnchdm4rsberg: Di3SWOe S3SWOalzburojBvger B.kwIergputs9f3zer:iZ85xnneneC@P gebegYzQn Einb2UGZlick.kwIe in qas9ihrC@PVe Praf3SWxis.@PV0 DieM1bhse ist3SWO gerqas9adezugYzQ darl.kwaufKp6e auEqassgericXDFEhtet, 5xudErei-J_7gniwI2Ushaf4rTLtigkem4rTit iEqasn dePV0-r LatM1bhenz waBvtlhr-udm4 und l.kwvorwe2UGZgzuas9fnehmen. Die 7NgYAufga@PV0ben d7NgYer Sicf3SWherEqasung uKp6end daNgYzs Absp6eCchleC@Pagen OAM1von l2UGZosen FYzQHelspNgYzartien5xud beugeC@Pen rTLRder KKp6eatastrQHcyophs9f3e vo1bhnr, wi85xue sie Kp6eetwap6eC miqas9t d.kwIem FeGZ85lssWOAMturz WOAM1669 i4rTLn diDFEqe Ges.kwIchi85xuchts2UGZbüchers9f3 derRKp6 Stadt f3SWSalzbu7NgYrg einWOAMgegantl.kgen isvtl.t. rTLRIn VorEqastrag uZ85xnd GesQHcypräcFEqah disZ85xkutvtl.ierKp6een AnnM1bha ArtaRKp6ker (B9f3Sild2UGZendeLRKp KünWOAMstlgYzQerin,4rTL ProFEqafessorPV0-in füYzQHr TranV0-Jsdiszi-J_7plinär_7Nge Bil9f3Sdpr6eC@axis, wI2UKunstuni2UGZversPV0-ität L6eC@inz)J_7N und XDFEPauBvtll Feigs9f3elfeld (KuSWOAltur- -J_7und Mbhnoedievtl.nwisseNgYznschas9f3ftler5xud, Pbhnorof@PV0essoI2UGr fV0-Jür AM1bDigitaUGZ8litätjBvt undM1bh kultuTLRKrellewI2U VermihnojttlunEqasg, UnwI2UiveGZ85rsitä0-J_t MoI2UGzarteYzQHum) iLRKpm Anscl.kwhlussDFEq überKp6e LatenojBnz un9f3Sd ENgYzreigniLRKpshaftC@PVigk4rTLeit in-J_7 der künl.kwstleriQHcyschen NgYzund wiQHcyssensSWOAchaftlTLRKicheDFEqn Ptl.kraxis:GZ85 WieWOAM werdrTLRen Orudm4te duhnojrchjBvt verg1bhnangQHcyene Z85xEreignXDFEisse NgYzgepräg_7Ngt, dwI2UereI2UGn SpuwI2Uren f3SWnicht SWOAmehr s1bhnichtb_7Ngar odf3SWer pXDFEräsent5xud si7NgYnd?RKp6 Welche MwI2UögliM1bhchkeiZ85xten ha.kwIben dbhnoie KünXDFEste ajBvtn d3SWOer Sas9fchnitxudmtstl.kwelle vKp6eon as9fLatenzLRKp und (veas9frgan9f3Sgenem5xud odedm4rr zukGZ85ünftiTLRKgem) 4rTLEreig7NgYnis? C@PVUnd we2UGZlches EqasWissTLRKen, we6eC@lcheGZ85 Praktvtl.iken 85xuund T.kwIechnp6eCologYzQHien kom4rTmmen wI2Uzum-J_7 EinsaTLRKtz,GZ85 um VoDFEqrherm4rTsag5xuden ü4rTLber as9fzukü2UGZnftig1bhne E4rTLrei2UGZgnisl.kwse zQHczu t.kwIrefSWOAfen? NgYz A1bhnnmeldYzQHung Z85xzur EqasExkurI2UGsioTLRKn mit eC@Pden J_7NSalzbvtl.urgPV0-er BLRKpergputxudmzerxudm:innen beWOAMi sudm4ilvias9f3.ambZ85xergQHcyer@plus.ac.9f3Sat bishnoj Fre5xudita5xudg 2M1bh8.3RKp6.2025 (begrV0-JenztTLRKe Teilas9fnehmNgYzer:innNgYzenzRKp6ahl) DFEq zQHc53 Seminarraum17:00 Uhr
Dienstag01.04.25
Developing Innovative Technology to Enhance Research and Practice in Individuals on the Autism Spectrum: A Computational Behavioral Science Approach This presentation offers a concise critical overview of interactive technologies designed for individuals with autism. It also showcases several innovative tools being developed to advance re-search and learning, including wireless biosensing for long-term physiological arousal monitoring in natural settings, wireless 3-axis accelerometers with pattern recognition algorithms for auto-mated detection of stereotypical motor movements and aggressive behavior, and unobtrusive audio-video capture systems that generate ultradense longitudinal records of behavior and de-velopment in home environments. Dr. Matthew S. Goodwin is an interdisciplinary professor with tenure at Northeastern University (Boston, USA) jointly appointed in the Bouvé College of Health Sciences and the Khoury College of Computer Sciences, where he is a founding member of a new doctoral program in Personal Health Informatics, directs the Computational Behavioral Science Laboratory, and is a core member of the Institute for Experiential AI. Goodwin has held appointments at Harvard Medical School as a Visiting Associate Professor in the Department of Biomedical Informatics (2018-2020), Brown University as an Adjunct Associate Professor of Psychiatry and Human Behavior (2008-2018), and the MIT Media Lab as Director of Clinical Research (2008-2011). Invited by Frank WilhelmHS 42410:15 Uhr
Dienstag01.04.25
R.I.P. – Rituale des Aufhörens künstlerisch und aktivistisch erfinden Verzicht, Reduktion, Mäßigung – viele der angesichts des Klimanotstands notwendigen Forderungen suggerieren einen Verlust und werden negativ besetzt. Wie können kulturelle Narrative und Praktiken entwickelt werden, die „etwas nicht zu tun“ als wertvoll, lustvoll und bereichernd bestimmen? Im Herbst 2024, kurz vor der Schweizer Volksabstimmung zur landesweiten Autobahnerweiterung, wurde in Zürich mit einem zeremoniellen Umzug der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen. Organisiert von der Gruppe act now!, die vor allem als „Klimakleber“ bekannt wurde, trat diese performative Aktionsform als ungewohnt und neuartig in Erscheinung. Künstlerin und Forscherin Laura von Niederhäusern hat das Scheinbegräbnis mitgestaltet und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen und weiterer Beispiele aus Kunst und Aktivismus deren Handlungspotenziale und Wechselwirkungen befragen. Aus einer persönlichen Perspektive wird sie Strategien des Aufhörens sowohl in ihren künstlerischen Projekten als auch in gemeinschaftlichem Engagement reflektieren. Laura von Niederhäusern lehrt und forscht am Institute for Contemporary Art Research (IfCAR) der Zürcher Hochschule der Künste. Wasserkörpern und Möglichkeiten des Gemeinschaffens auseinandersetzt.Universität Mozarteum, Alpenstraße 7517:15 Uhr
Student thinking and leaning against green chalkboard background. Pensive girl looking up. Caucasian female student portrait with copy space. Imagination, ideas, future, possibilities concept.

Beteiligung ist gefragt! Wie können gesellschaftliche Herausforderungen und Themen Studierenden bestmöglich vermittelt werden? Wie ermöglichen Universität und Hochschule einen spannenden Austausch hinsichtlich einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft? Nehmen Sie gleich teil an dieser Umfrage im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 2025.

Bild: Sujet Und alle so still © Salzburger Landestheater/Tobias Witzgall

3. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit der Autorin Mareike Fallwickl, Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis Universitätsprofessor Jürgen Osterbrink (PMU Salzburg) anlässlich der Produktion „Und alle so still“ im Salzburger Landestheater.

Schloss Leopoldskron © Salzburg Global

04 April 2025 | in presence: The international event is expected to draw wider attention of practitioners and researchers alike, who are interested in high-quality research and state-of-the-art discussions with respect to the future in this growing domain at the intersection of arts, science, and medicine.