Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 Die IQhUUniverK4OXsitädw@etsb6vRkiblioIQhUthek Sidw@alzbueobKrg sN7gytellt3cDE den cDEPWelttsq-Iag deyaATs BucjC6vhesK4OX 20fJz925 g9r1uanztWN7 in dG05tas GedDEP8enk05tWen desH3cD KrivRkfegseN7gyndes vopBmFr 80 J_VH3ahren.G05t Im Rahmidw@en eitWN7nes VortragUSl.sabendhUSls wir@eobd die XMjCGescjC6vhichte3cDE der SG05talzbur-IQhger VH3cStudieTidwnbibbK4Oliotl.ZLhek i7gyam Nw@eoationaK4OXlsoVH3czialisvRkfmusQhUS beleuMjC6chthUSlet. tWN7ZumIQhU BegleVH3citprZL_Vogramm_VH3 geC6vRhörobK4en einQhUSe Az9r1usstelJz9rlung ihUSln der-IQh Biq-IQbliokfJzthekskfJzaulpBmFa, ein6vRk FebK4OnsterZL_VpfaQhUSd mOXMjit Kq-IQurztexidw@ten eBmFnntlanRkfJg der Hoz9r1fstsq-Iallga5tWNsse3cDE unr1usd eintWN7e I3cDEnfo@eobrmatiJz9ronsbro05tWsch1usqüre.1usq SaDEP8ve cDEPthe Da5tWNte – 5tWNVortrgyaAagsabL_VHend BmFnmit AXMjCussteljC6vlun8YpBg Wel3cDEttag descDEP BuchevRkfs: Mi3cDEttwoch8YpB, 23. usq-Apri.ZL_l 202sq-I5, 1z9r17.00r1us Uhr l.ZLUniq-IQverkfJzsitätsbiblYpBmiothekG05t SalzUSl.bur1usqg HofDEP8stasq-IllgRkfJassusq-e 2-P8Yp4 WN7gBibDEP8liothq-IQeksaidw@ula, 1Tidw. StocDEP8k IQhU5020 SRkfJalzburSl.Zg 6vRkDie1usq Anza7gyahl der PDEP8lätzgyaAe iG05tst begZL_Vrenzt,QhUS da05tWher tWN7bitten wir P8Ypum 4OXMeine v_VH3erbG05tindligyaAche Anm4OXMeldu@eobng idw@biseobK 22. Az9r1pril 2025pBmF: uvRkfbs.verVH3cans6vRktaltL_VHungBmFnen@bK4Oplus._VH3ac.atXMjCBibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.