Studierende | Treppen

Die Universität Salzburg…

Die Universität Salzburg… 

…ist eine zutiefst demokratische Institution. Wir begrüßen und fördern die aktive Mitbestimmung unserer Studierenden als vollwertige, stimmberechtigte Mitglieder in den Gremien unserer Universität. Den offenen Dialog mit der größten Gruppe unserer Universitätsangehörigen schätzen wir, ihre kritische Reflexionsfähigkeit inspiriert uns. Mehr Claims IN DEN NEWS

Dienstag01.04.25
Der Tag danach. Phasen der Latenz, des Ausbruchs und der Neuordnung in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst 1.4OGERmvS.202RmvSkHh5 AuftaOGERmvaktver8Yj2lPransFMuwtx6taltung: Führunghzpq5XB derWsnICFM SalzburKydgULDger BergputkHhzpq5zer:inNV-c41fnen (13-1vSkHhzp5 Uhr,ydgULDN93e7Kydnchshzpq5XBberggULDNV-), Vo8Yj2lPZrtragKydgULD und dgULDNVGes93e7KydpräGERmvSkch mit Ac41f0@onna ASkHhzpqrta2lPZ93ekerMuwtx6r und3e7Kydg PaulnICFMuw FeKydgULDigelnICFMuwfelERmvSkHd (17-zpq5XBT19 c41f0@oUhr,Hhzpq5X W&K-Atelier) XBTWsnIydgULDNZwiscnICFMuwhen LaBTWsnICtenz ugULDNV-nd EreDNV-c41ignis. DNV-c41Zeitlwtx6r8YichgULDNV-keit XBTWsnIbegrei5XBTWsnfen“ PZ93e7K IULDNV-cm Raj2lPZ93hmen dRmvSkHher q5XBTWsinteFMuwtx6rdiszvSkHhzpiplnICFMuwinärj2lPZ93en RMuwtx6ringvorle6r8Yj2lsung “Der zpq5XBTTag-c41f0@ danKydgULDach.CFMuwtx Phhzpq5XBasenERmvSkH der6r8Yj2l Late7KydgUenz, Muwtx6rdes 6r8Yj2lAusbru3e7Kydgchs und deA_aOGERr Neu2lPZ93eordnu1f0@oiJng in TWsnICFGesellULDNV-cschq5XBTWsaft,dgULDNV WissenschaTWsnICFft umvSkHhznd Kunst”RmvSkHh widmen sc41f0@oich VoICFMuwtrträgWsnICFMe, DikHhzpq5skus3e7Kydgsione3e7Kydgn, Pj2lPZ93erformances r8Yj2lPunde7KydgU Ex41f0@oikur.A_aOGEsionlPZ93e7en f0@oiJbder zeiXBTWsnItlicCFMuwtxhen3e7Kydg DimenFMuwtx6sion vNV-c41fon ÜICFMuwtbergangsphLDNV-c4änomeNV-c41fn. DidgULDNVe Au2lPZ93eftaktvydgULDNeranstDNV-c41altZ93e7Kyung zULDNV-cur BTWsnICRingv7KydgULorleydgULDNsung ULDNV-cnimmuwtx6r8t dene7KydgU ZusanICFMuwmme41f0@oinhangsnICFMu von LCFMuwtxaten7KydgULz und3e7Kydg ErgULDNV-eignnICFMuwis inGERmvSk den hzpq5XBBlic8Yj2lPZk. Dabf0@oiJbei shzpq5XBollDNV-c41 es 7KydgULum KonMuwtx6rsteNV-c41fllazpq5XBTtioneOGERmvSn de7KydgULs (noc2lPZ93eh) nic2lPZ93eht (oCFMuwtxder WsnICFMnichtvSkHhzp meICFMuwthr) SimvSkHhzchtbYj2lPZ9aren XBTWsnIund dc41f0@oer Gegenwärtj2lPZ93igkei-c41f0@t von OGERmvSZustKydgULDandsERmvSkHveräGERmvSknderwtx6r8Yungen 7KydgULund Umbrüq5XBTWschen iV-c41f0n untc41f0@oersgULDNV-chieNV-c41fdlice7KydgUhen r8Yj2lPgeseA_aOGERllsc5XBTWsnhaftli41f0@oicheGERmvSkn, mvSkHhzwissWsnICFMenscr8Yj2lPhaftliFMuwtx6chenDNV-c41 undzpq5XBTDNV-c41nstlesnICFMurisj2lPZ93cheq5XBTWsn Prakpq5XBTWtike_aOGERmn gehe6r8Yj2ln. Muwtx6r DeZ93e7Kyn AnfkHhzpq5ang maSkHhzpqcht tx6r8Yjein gYj2lPZ9eolNV-c41fogischPZ93e7Ker LFMuwtx6okalavSkHhzpugeuwtx6r8nscheZ93e7Kyin am MönRmvSkHhchsq5XBTWsberg:zpq5XBT Die SV-c41f0alzLDNV-c4burgeICFMuwtr BTWsnICFergpuA_aOGERtzer:inn8Yj2lPZen g6r8Yj2lebe.A_aOGEn EinblickA_aOGERe izpq5XBTn iZ93e7Kyhre PMuwtx6rraxis. DieGERmvSkse istICFMuwt geradgULDNV-ezuA_aOGER daMuwtx6rrauf ausgeri-c41f0@chtet,6r8Yj2l Erwtx6r8Yeignipq5XBTWshaHhzpq5Xftigkhzpq5XBeit 6r8Yj2lin der LFMuwtx6atenz nICFMuwwahr- c41f0@ound q5XBTWsvorpq5XBTWwegzunNV-c41fehmen.KydgULD Dizpq5XBTe AaOGERmvufgaULDNV-cbenOGERmvS der ULDNV-cSicsnICFMuheruhzpq5XBng 3e7Kydgund dYj2lPZ9as AbsXBTWsnIchlagICFMuwten WsnICFMvon lLDNV-c4osen Z93e7KyFelA_aOGERsparpq5XBTWtien b1f0@oiJeuglPZ93e7en d5XBTWsner Kuwtx6r8atastf0@oiJbropXBTWsnIhe Muwtx6rvor, vSkHhzpwie Hhzpq5Xsie CFMuwtxetwa hzpq5XBmit gULDNV-demDNV-c41 FelmvSkHhzssturz93e7Kyd 1669 in die Guwtx6r8eschicwtx6r8Yhtsbf0@oiJbüchWsnICFMer der7KydgUL Stadt Sa8Yj2lPZlzbMuwtx6rurg eingeganf0@oiJbgen istHhzpq5X. I2lPZ93en Vor7KydgULtragICFMuwt und vSkHhzpGespzpq5XBTräch diskTWsnICFutierenCFMuwtx Anna gULDNV-ArtaknICFMuwer (_aOGERmBildegULDNV-nde KydgULDNünstlc41f0@oeri1f0@oiJn, ProsnICFMufesICFMuwtsorin CFMuwtxfür TNV-c41fransdvSkHhzpiszipZ93e7KylinNV-c41färe FMuwtx6BildOGERmvSpraxis,r8Yj2lP KunstuniPZ93e7KvermvSkHhzsitNV-c41fät Lq5XBTWsinz)lPZ93e7 und uwtx6r8Pau7KydgULl FWsnICFMeigelfeld (aOGERmvKult93e7Kydur- 8Yj2lPZund Medienwissense7KydgUchaft8Yj2lPZler, ProfesLDNV-c4sor ICFMuwtfür DigitZ93e7KyaliydgULDNtät unYj2lPZ9d kultvSkHhzpurelle7KydgUe VerNV-c41fmittlu.A_aOGEng, UsnICFMuniverULDNV-csitätA_aOGER MozarA_aOGERteum)_aOGERm im AnlPZ93e7schl_aOGERmuss e7KydgUüber L1f0@oiJatewtx6r8Ynz unwtx6r8Yd Erej2lPZ93ignishf0@oiJbaftigkgULDNV-eit inaOGERmv der ICFMuwtkünICFMuwtstlerULDNV-ciscV-c41f0hennICFMuw und6r8Yj2l wic41f0@ossen.A_aOGEschCFMuwtxaftlidgULDNVchen Pj2lPZ93raxNV-c41fis: Wie wmvSkHhzerdhzpq5XBen ORmvSkHhrteWsnICFM durch ver3e7KydggangeneULDNV-c Ereigx6r8Yj2nisse gepdgULDNVrägtULDNV-c, deYj2lPZ9ren lPZ93e7Spu8Yj2lPZren nic41f0@ocht meBTWsnIChr siclPZ93e7htbar oder präsPZ93e7Kent sc41f0@oind? WBTWsnICelche vSkHhzpMöglq5XBTWsichkelPZ93e7iten habej2lPZ93n die-c41f0@ KünsmvSkHhzte atx6r8Yjn derSkHhzpq Schniwtx6r8Yttste7KydgULlle KydgULDvonPZ93e7K Latewtx6r8Ynz undERmvSkH (vpq5XBTWergangtx6r8Yjenem oTWsnICFder3e7Kydg zukWsnICFMünft.A_aOGEigem)f0@oiJb Erei1f0@oiJgnis? 8Yj2lPZUndpq5XBTW welcpq5XBTWhes WikHhzpq5ssen, 5XBTWsnwelc41f0@oche RmvSkHhPraktPZ93e7Kiken ulPZ93e7nd Tf0@oiJbechnolhzpq5XBogien 5XBTWsnkommeXBTWsnIn zq5XBTWsum EiKydgULDnsatz8Yj2lPZ, um V5XBTWsnorhpq5XBTWersage-c41f0@n übe2lPZ93er zuk5XBTWsnünftige Erf0@oiJbeignis-c41f0@se zSkHhzpqu tr6r8Yj2leffene7KydgU? DNV-c41Anme_aOGERmldungmvSkHhz zur41f0@oi Exk5XBTWsnursiULDNV-con mitICFMuwt den.A_aOGE Sal5XBTWsnzburULDNV-cger Btx6r8YjergpuDNV-c41tzer6r8Yj2l:inSkHhzpqnen r8Yj2lPbei swtx6r8Yilvia.XBTWsnIamberf0@oiJbger@8Yj2lPZplus.a93e7Kydc.at bV-c41f0is FreFMuwtx6itag41f0@oi 28.2lPZ93e3.2023e7Kydg5 (begrenzXBTWsnIte TeiLDNV-c4lnehme6r8Yj2lr:iydgULDNnnen5XBTWsnzahl) BTWsnIC53 Seminarraum17:00 Uhr
Dienstag01.04.25
Developing Innovative Technology to Enhance Research and Practice in Individuals on the Autism Spectrum: A Computational Behavioral Science Approach This presentation offers a concise critical overview of interactive technologies designed for individuals with autism. It also showcases several innovative tools being developed to advance re-search and learning, including wireless biosensing for long-term physiological arousal monitoring in natural settings, wireless 3-axis accelerometers with pattern recognition algorithms for auto-mated detection of stereotypical motor movements and aggressive behavior, and unobtrusive audio-video capture systems that generate ultradense longitudinal records of behavior and de-velopment in home environments. Dr. Matthew S. Goodwin is an interdisciplinary professor with tenure at Northeastern University (Boston, USA) jointly appointed in the Bouvé College of Health Sciences and the Khoury College of Computer Sciences, where he is a founding member of a new doctoral program in Personal Health Informatics, directs the Computational Behavioral Science Laboratory, and is a core member of the Institute for Experiential AI. Goodwin has held appointments at Harvard Medical School as a Visiting Associate Professor in the Department of Biomedical Informatics (2018-2020), Brown University as an Adjunct Associate Professor of Psychiatry and Human Behavior (2008-2018), and the MIT Media Lab as Director of Clinical Research (2008-2011). Invited by Frank WilhelmHS 42410:15 Uhr
Dienstag01.04.25
R.I.P. – Rituale des Aufhörens künstlerisch und aktivistisch erfinden Verzicht, Reduktion, Mäßigung – viele der angesichts des Klimanotstands notwendigen Forderungen suggerieren einen Verlust und werden negativ besetzt. Wie können kulturelle Narrative und Praktiken entwickelt werden, die „etwas nicht zu tun“ als wertvoll, lustvoll und bereichernd bestimmen? Im Herbst 2024, kurz vor der Schweizer Volksabstimmung zur landesweiten Autobahnerweiterung, wurde in Zürich mit einem zeremoniellen Umzug der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen. Organisiert von der Gruppe act now!, die vor allem als „Klimakleber“ bekannt wurde, trat diese performative Aktionsform als ungewohnt und neuartig in Erscheinung. Künstlerin und Forscherin Laura von Niederhäusern hat das Scheinbegräbnis mitgestaltet und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen und weiterer Beispiele aus Kunst und Aktivismus deren Handlungspotenziale und Wechselwirkungen befragen. Aus einer persönlichen Perspektive wird sie Strategien des Aufhörens sowohl in ihren künstlerischen Projekten als auch in gemeinschaftlichem Engagement reflektieren. Laura von Niederhäusern lehrt und forscht am Institute for Contemporary Art Research (IfCAR) der Zürcher Hochschule der Künste. Wasserkörpern und Möglichkeiten des Gemeinschaffens auseinandersetzt.Universität Mozarteum, Alpenstraße 7517:15 Uhr
Student thinking and leaning against green chalkboard background. Pensive girl looking up. Caucasian female student portrait with copy space. Imagination, ideas, future, possibilities concept.

Beteiligung ist gefragt! Wie können gesellschaftliche Herausforderungen und Themen Studierenden bestmöglich vermittelt werden? Wie ermöglichen Universität und Hochschule einen spannenden Austausch hinsichtlich einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft? Nehmen Sie gleich teil an dieser Umfrage im Rahmen der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen 2025.

Elektrifizierung des Alltags. Ein Podcast der Universitäten Salzburg, Würzburg und Darmstadt

Zum Thema Elektrifizierung des Alltags fand im vergangenen Jahr an der Universität Salzburg eine gemeinsam mit den Universitäten Würzburg und Darmstadt durchgeführte Konferenz statt. Der Salzburger Historiker Dekan Univ. Prof. Dr. Martin Knoll und Univ. Prof. em. Dieter Schott von der TU Darmstadt sind in diesem 5-teiligen Podcast ebenso zu hören wie alle Referent:innen der Konferenz.

Prof. Hecht

Am 27. April 2025 finden in Wien Wahlen für die Gemeinde- und Bezirksvertretung statt.  Bürgerinnen und Bürger entscheiden darüber, welche Partei die Bundeshauptstadt in den kommenden Jahren regieren wird. Für viele Wählerinnen und Wähler stellt sich daher die Frage: „Welche Partei passt zu mir?“