Studierende lernen gemeinsam

Die Universität Salzburg…

Die Universität Salzburg… 

…ist vielfältig. Zu unserer Universitätsgemeinschaft gehören Menschen mit diversen Hintergründen. Die Vielfalt an unserer Universität zeigen wir auch in unserer Sprache. Sie ist Ausdruck des gegenseitigen Respekts und ein Spiegel unserer Diversität.

Mittwoch02.04.25
Vision-Boards: Von der Vision zur Wirklichkeit Werde zum Regisseur deines Lebens! In unserem gemeinsamen Vision-Board-Workshop beschäftigen wir uns spielerisch, kreativ und lustvoll mit deiner Zukunft, deinen Wünschen, Werten und beruflichen wie privaten Zielen. Lade all das in dein Leben ein, was du dir wünscht! Wünschen alleine reicht jedoch nicht, um Ziele zu erreichen. Ein Wunsch bleibt ein Wunsch, wenn du ihm nicht aktiv entgegen gehst. Erst mit dem Willen zur Erfüllung (= das Wollen) entfaltet sich die Kraft zur Umsetzung. Wichtigster Schritt ist also, den erfüllten Wunsch zu visualisiseren (= Vision) und Ziele zu setzen, die den Weg zur Erfüllung auf Schritte herunterbrechen. Dein fertiges Vision-Board wird dir dabei helfen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse bildlich umzusetzen und deinen Fokus darauf zu lenken. Die kraftvolle Technik des Visualisierens wird Veränderungsprozesse ankurbeln und dein Leben ändern. Bitte bringe ein ausgedrucktes Foto von dir mit! Alle anderen Materialien bekommst du im Workshop. Wenn du magst, kannst du gerne deine eigenen Malstifte, Bilder, Fotos, Zeitungen, Zeitschriften, Urlaubsprospekte oder kleine Gegenstände mitnehmen. PS: Falls du dir Gedanken um deine Zeichenkünste machst — Alles gut: Du musst dafür ganz und gar nicht zeichnen können!SE 02.0309:00 Uhr
Mittwoch02.04.25
Zeitgeschichte goes public: Wer hat Angst vor Braunau? – Eine Stadt und ihr schwieriges Erbe Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe ZEITGESCHICHTE goes public an der Universität Salzburg zeigen wir den Dokumentarfilm „Wer hat Angst vor Braunau?“ von Filmemacher Günter Schwaiger. Der Film beleuchtet die Hintergründe und die Bedeutung der oberösterreichischen Stadt Braunau am Inn im Kontext des Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen bis in die Gegenwart.HS 380, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg17:30 Uhr
Donnerstag03.04.25
Marion Thuswald: Kunstpädagogik meets Sexualpädagogik WISSENSCHAFT & KUNST // ATELIER, 1. OG // BERGSTR. 12 A, SALZBURG Vortrag und Gespräch mit Marion Thuswald: „Kunstpädagogik meets Sexualpädagogik“ Wo überlappen sich Kunstpädagogik und Sexualpädagogik und was können sie voneinander lernen? Und wie kann wissenschaftlich-künstlerisch zu Sexualität, visueller Kultur und Pädagogik geforscht werden? Der Vortrag verfolgt diese Frage auf Basis der Erfahrungen im Projekt Imagining Desires (www.imaginingdesires.at) und stellt pädagogische Materialien vor, die in der Zusammenarbeit von Künstler:innen, Schüler:innen, Wissenschaftler:innen, Studierenden und Pädagog:innen entwickelt wurden. Marion Thuswald ist Bildungswissenschaftlerin an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und leitet derzeit den Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sexuelle Bildung und Kunstpädagogik, Ungleichheiten und partizipative Forschung. Sie dissertierte 2020 zur sexualpädagogischen Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung. Mit Kolleg:innen gründete sie die Forschungsprojekte „Imagining Desires“ und „Reflecting Desires“ (www.imaginingdesires.at) und „Facing the Differences“ (www.facingthedifferences.at). Konzept: Birke Sturm Bildnachweis: Ausschnitt des Covers von „Bilder befragen – Begehren erkunden“, hg. v. Anna Pritz, Rafaela Siegenthaler und Marion Thuswald (Hg.), 2020. Foto: Shoog McDaniel @Shooglet, 2018.53 Seminarraum17:15 Uhr
Schloss Leopoldskron © Salzburg Global

04 April 2025 | in presence: The international event is expected to draw wider attention of practitioners and researchers alike, who are interested in high-quality research and state-of-the-art discussions with respect to the future in this growing domain at the intersection of arts, science, and medicine.

Elektrifizierung des Alltags. Ein Podcast der Universitäten Salzburg, Würzburg und Darmstadt

Zum Thema Elektrifizierung des Alltags fand im vergangenen Jahr an der Universität Salzburg eine gemeinsam mit den Universitäten Würzburg und Darmstadt durchgeführte Konferenz statt. Der Salzburger Historiker Dekan Univ. Prof. Dr. Martin Knoll und Univ. Prof. em. Dieter Schott von der TU Darmstadt sind in diesem 5-teiligen Podcast ebenso zu hören wie alle Referent:innen der Konferenz.

Grafik Push Back Lash

The Push*Back*Lash*  research consortium cordially invites you to the Forum on Democracy and Gender Equality on September 25, 2025, in Salzburg, Austria. The Forum will take place from 9:00-19:30 and bring together leading academic experts on gender equality and democracy, civil society organizations and policymakers to discuss and contextualize project findings and impact, showcase toolkits, and co-create evidence-based solutions and recommendations.