Studierende lernen gemeinsam

Die Universität Salzburg…

Die Universität Salzburg… 

…ist vielfältig. Zu unserer Universitätsgemeinschaft gehören Menschen mit diversen Hintergründen. Die Vielfalt an unserer Universität zeigen wir auch in unserer Sprache. Sie ist Ausdruck des gegenseitigen Respekts und ein Spiegel unserer Diversität.

Donnerstag03.04.25
Marion Thuswald: Kunstpädagogik meets Sexualpädagogik WISSENSCHAFT & KUNST // ATELIER, 1. OG // BERGSTR. 12 A, SALZBURG Vortrag und Gespräch mit Marion Thuswald: „Kunstpädagogik meets Sexualpädagogik“ Wo überlappen sich Kunstpädagogik und Sexualpädagogik und was können sie voneinander lernen? Und wie kann wissenschaftlich-künstlerisch zu Sexualität, visueller Kultur und Pädagogik geforscht werden? Der Vortrag verfolgt diese Frage auf Basis der Erfahrungen im Projekt Imagining Desires (www.imaginingdesires.at) und stellt pädagogische Materialien vor, die in der Zusammenarbeit von Künstler:innen, Schüler:innen, Wissenschaftler:innen, Studierenden und Pädagog:innen entwickelt wurden. Marion Thuswald ist Bildungswissenschaftlerin an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und leitet derzeit den Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sexuelle Bildung und Kunstpädagogik, Ungleichheiten und partizipative Forschung. Sie dissertierte 2020 zur sexualpädagogischen Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung. Mit Kolleg:innen gründete sie die Forschungsprojekte „Imagining Desires“ und „Reflecting Desires“ (www.imaginingdesires.at) und „Facing the Differences“ (www.facingthedifferences.at). Konzept: Birke Sturm Bildnachweis: Ausschnitt des Covers von „Bilder befragen – Begehren erkunden“, hg. v. Anna Pritz, Rafaela Siegenthaler und Marion Thuswald (Hg.), 2020. Foto: Shoog McDaniel @Shooglet, 2018.53 Seminarraum17:15 Uhr
Donnerstag03.04.25
Guest Lecture: : City Nature Challenge 2024 Citizen Science und Biodiversitätsdatenerfassung in SBG Vortrag im Rahmen der Seminarreihe Umwelt und Biodiversität mit Peter Kaufmann, MSc. – Haus der Natur, Salzburg und Torben Schubert, MSc. – Haus der Natur, SalzburgNLW-Fakultät, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, 1. OG, HS 41414:00 Uhr
Donnerstag03.04.25
Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive – Vortragsreihe 2025 Die Vortragsreihe Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive stellt einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über Bildung in der Migrationsgesellschaft dar. In diesem Rahmen sollen ein Dialog zwischen Fachöffentlichkeit, Studierenden und Stadtgesellschaft angeregt und neue Akzente für die interkulturelle Bildungsforschung und die migrationsgesellschaftliche Öffnung von Bildungseinrichtungen vor Ort gesetzt werden. Inhaltlich diskutieren die Beiträge die rassismuskritische Pädagogik, die Perspektiven Migrantenjugendlicher im Umgang mit Differenz, die Entstehung und Entwicklung der interkulturellen Bildung sowie migrationsbedingte Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Sozialpädagogik. Die Vorträge bieten nicht nur wissenschaftliche Impulse, sondern regen auch an, über Bildung in der Migrationsgesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachzudenken. Damit eröffnen die Beiträge einen weiten Horizont und liefern neue Anstöße für die Gewinnung politischen (Reflexions-)Wissens in der Migrationsgesellschaft. Termine: 3. April 2025 – Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg): Zur Kritik rassismuskritischer Pädagogik; 22. Mai 2025 – Prof. Dr. Christos Govaris (University of Thessaly, Volos): Anerkennung von Differenz(-überschreitung). Die Perspektive Migrantenjugendlicher; 5. Juni 2025 – Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg): Pioniere der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung im Gespräch – Ursula Neumann über Entstehung, Entwicklung und Perspektiven Interkultureller Bildung; 12. Juni 2025 – Prof. Dr. Louis Henri Seukwa (HAW Hamburg): Bildung in der Migrationsgesellschaft: migrationsbedingte Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Sozialpädagogik. Die Vorträge finden Donnerstags ab 15:15 Uhr am Unipark Nonntal in Salzburg statt (HS E.002 Agnes Muthspiel). 15:15 Uhr
Fahrrad | Rudolfskai | Salzach

Die Wirkungsabschätzung von Radverkehrsmaßnahmen ist eine zentrale Herausforderung der Verkehrsplanung. Nun gibt es den neuen VERA-Leitfaden für die Radverkehrsplanung. Erstellt wurde er vom Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit Herry Consult, TU Dresden und EBP Schweiz.

Alpha plus 2025 | Sujet

Ab 8. April 2025 | Präsenz: Die Fächer Alte Geschichte (Al), Klassische Philologie (Ph), Klassische Archäologie (A), die sich auch im Titel AlPhA abbilden, und mögliche weitere fachnahe Disziplinen der Universität Salzburg – wie das Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte – finden hier eine gemeinsame Plattform zur Präsentation von Vortragenden aus ihren jeweiligen wissenschaftlichen Bereichen.

Unbenannt-1 Kopie

8. April 2025 | Präsenz: Der Vortrag von Dr. Anne Hemkendreis (Ruhr-Universität Bochum) thematisiert die Herausforderungen und Potenziale einer globalen Kunstgeschichte am Beispiel nordischen Kolonialismus und untersucht die Verbindung zwischen Botanik, Rassenideologie und ästhetischer Wahrnehmung.