Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 Die vqNZUniveQcvqrsiuJFDtätsCP.-bibAt6ulioFDOhthekKAt6 Salgs0IzbuOhCPrg V439stel6uJFlt den WelttV439ag dJFDOes BGMLrucheapzHs 20-Qcv25 gpzHdanz imV43n d-Qcvas GHdUnedenxfb7kenuJFD deW8@5s Krifb7legsdUnSendes Qcvqvor 80NZe1 JadUnShrenQcvq. Im RBgs0ahmen 8@5meinesUnSk Vor-QcvtragsamV43benAt6uds wi39GMrd dieiyoK GeschichoKAtte japzder UnSkSalzbzHdUurgeDOhCr S6uJFtudienbibl6uJFiotiyoKhek e1Yxim HdUnNationTiyoalsozcvqNialpzHdismuOhCPs belefb7luchHdUntet. Bgs0Zum Ze1YBeglee1YxitprSkTiogramgs0Im ge39GMhören -Qcveine AussFDOhtellxfb7ungX_ja in439G de@5mVr BiblP.-QiothDOhCeksaula, eJFDOin F1Yxfens8@5mterpnSkTfadTiyo mit Bgs0Kurztefb7lxten eP.-Qntls0I2ang OhCPder HJFDOofs_japtallga1Yxfsse uyoKAnd kTiyein9GMLe Inf5mV4ormatzHdUionsNZe1brocvqNschüre8@5m. SkTiyave thdUnSe Datee1Yx – VorTiyotragsUnSkabenP.-Qd m39GMit ANZe1ussteP.-Qllung japz WeP.-Qlttag7lRE des.-Qc BucheDOhCs: Ms0I2ittHdUnwoch, 7lRE23. ApzHdUril s0I22025, Yxfb17.Yxfb00 UnSkThr 0I2X UnivmV43ersitäUnSktsbiblMLrBiothekt6uJ SalzmV43burg HodUnSfstaFDOhllgasdUnSse 7lRE2-4cvqN BibliotBgs0heksaula, iyoK1. SthCP.ockiyoK 502X_j20 MLrBSalzbuGMLrrg 7lREDie AoKAtnzahloKAt derKAt6 Plätz2X_je iP.-Qst brBgsegrerBgsnzt,Tiyo dags0Iher UnSkbitMLrBten w39GMir umP.-Q eidUnSne verP.-QbindGMLrlicht6uJe AGMLrnmeldu.-Qcng bigs0Is 22.iyoK Aprie1Yxl 202Qcvq5: ub7lREs.voKAteranstZe1YaltungnSkTen@iyoKplucvqNs.ac.gs0Iat9GMLBibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.