Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 DieuBav Univehic0rsiw5@utäts_gedbibliobI8qthek Salzm3hiburojkbg sv694tellt p.WDden WeR_gelttag qMAXdesMAXn BuEKT-ches Bav62025 ghic0anz i_gedn das_ged GedeBav6nken7xHw des DGztKriC7xHegsEKT-endes DGztvor 8_ged0 JahrdLp.en. IgedLm RahmBav6en 8qMAeineNUR_s Vav69ortragsabefOJmnds694y wirdOJm3 dip.WDe Geschichte3hic der @uBaSalyojkzburge02Qsr StMAXnudienbm3hiibliothek im NDGztationedLpalsoziedLpalism02Qsus bR_geelekbI8uchv694tet. 8qMAZum BKT-legleigedLtprogrammQsZN gehic0hörenOJm3 eineC7xH AusstkbI8ellunxHw5g inkbI8 der _gedBibliodLp.theksaula,m3hi ein Hw5@Fens94yoterpP1EKfadbI8q mitAXnf KurztSVrtextnfOJen e8qMAntla.WDGng derhic0 HoR_gefstallZNURgassev694 und ejkbIine IC7xHnform1EKTationWDGzsbroscT-lFhüreXnfO. rP1E Save c02Qthe DOJm3ate OJm3– VjkbIortra@uBagsabenbI8qd miedLpt Ausm3histeMAXnlluI8qMng 3hicWelt8qMAtag T-lFdes Bu5@uBches:4yoj MitJm3htwocC7xHh, 23.Bav6 ApriVrP1l 21EKT025, _ged17.00P1EK UhrgedL U94yoniver2QsZsitäts1EKTbiblioGztSthek 2QsZSalzI8qMburg _gedHofstjkbIallBav6gasse sZNU2-4 B4yojibliotnfOJheksp.WDaula,KT-l 1. Stock 8qMA5020 C7xHSalzT-lFburgC7xH OJm3Die AEKT-nzahledLp der 4yojPlätze ist besZNUgrenztjkbI, daI8qMherrP1E birP1Etten.WDG wir4yoj um w5@ueine verbindw5@ulicav69he C7xHAnmeBav6lduI8qMng UR_gbis 2xHw52. Apc02Qril dLp.2025xHw5: ubsAXnf.ve8qMAransJm3htaltfOJmungen@plusC7xH.ac.jkbIatfOJmBibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.