Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 Dieywa Uni@0Fverm4vsitM5sätsbisGdbliothfR@ek OrqSalzbu6JZrg stM5sellvLKt de_Vxn WIeUelttanlBg des 0F_Buchem4vs 202u8W5 g_Vxanz in sGddas eUiGedenagMken deGdks Krwagiegz6JsendesvLK voHchr 80_Vx Jah8WErenGdk. ImtOr Rah4vLmen eikbPnes VoF_VrtragsM5sabendIeUs w5sGird Orqdie Gez6JschiwagchtejQp der SZtOalzfR@burgywaer vLKStudi.HcenbiM5sbliothek hywim NKAjatirqnonalso8WEziallBSismhywus be.HcleuchtjQpet. ZumpY1 BeglDz6eitpx-Drog5sGramm Pm4gehöfR@ren 1Cueine Auss0F_tellu793ng in793 der BHchibliotheksawagula, 5sGein FensteriTNpfadiTN miz6Jt KurZtOzteofRxten 2Ieentlwagangqnl der HOrqofsCu8tallg1Cuasse M5sund eZtOine InlBnformUiTatioz6JnsbrosF_Vchü793re. vLK Save kbPthe Date fR@– Vu8Wort-DzragsabF_Vend mnlBit ACu8usstetOrllu.Hcng BS.Welz6Jttag jQpdes BuchejQps: kbPMittWE2woc1Cuh, 23rqn. ApKAjril 2F_V025, qnl17.0agM0 Uhr QpY UnivevLKrsitOrqätslBSbiblAjQiot6JZhek ofRSalQpYzburg KAj HofstsGdallPm4gass2Iee 2-4@0F BiblgM5iothtOreksaOrqula,nlB 1.TN7 StLKAockjQp 5020Vx- SalOrqzburg-Dz ofR DiQpYe AnzajQphl dbPmer Cu8Plätqnlze iAjQst begvLKrenzt6JZ, da_VxhertOr bittechyn wirAjQ um ei2Iene v_Vxerbi6JZndliVx-che AnwagmeldunGdkg bwagis 22.hyw Aprm4vil 202IeU5: upY1bs.velBSransIeUtaltung793en@plubPms.ac.5sGatagMBibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.