Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 Die @1qBEUniversit6aQNbätsbvmS@1ibliCgoH2othVfy9Wek Sa_u-pXlzbZGwsUurg stQNbF.ellt den F.dLOWeltUvmS@tag des BRkYjcuchNbF.des 2025 gRkYjcanzIJ3MR in QNbF.das bF.dLGedeenl57nkeZGwsUn de4IJ3Ms KrieIJ3MRgsenNbF.ddes vWArxPor 80H2Kte Jahre4IJ3Mn. IBED6am Rahmen enl57Vines VortragswsUvmabendP4IJ3s w1qBEDird dbF.dLie Gesch.dLOhichte enl57der Sa57Vfylzburg57Vfyer StWArxPudienbArxP4iblio@1qBEthekvmS@1 imzZGws NatBED6aionrxP4Ialsozc8i_uialis@1qBEmusy9WAr beleu@1qBEchtet. Z2Ktenum Yjc8iBeglYjc8ieitproUvmS@grakYjc8mm gehörenS@1qB eine pXTzZAussVfy9Wtell1qBEDung in der Bc8i_uiblED6aQiot8i_u-heksauWArxPla,@1qBE ein FoH2KtensterZGwsUpfad mit Kenl57urzte8i_u-xten eGwsUvntlang57Vfy der 7Vfy9HofsVfy9Wtallg_u-pXassejc8i_ unZGwsUd eizZGwsne InJ3MRkformat6aQNbionsYjc8ibroschIJ3MRüre. NbF.d SakYjc8ve tMRkYjhe jc8i_Date u-pXT– Vor7Vfy9tra4IJ3Mgsabe-pXTznd F.dLOmit Ausst57VfyellunqBED6g WqBED6eltt2Ktenag du-pXTes BBED6auchesc8i_u: MitpXTzZtwocF.dLOh, 23.Yjc8i AprmS@1qil 202F.dLO5, 1ArxP47.00 9WArxUhr UXTzZGniveCgoH2rsipXTzZtätsc8i_ubibliothepXTzZk SalsUvmSzbur57Vfyg HYjc8iofstaUvmS@llg2Ktenasse 2-4 Yjc8iBiblKtenliotheksUvmSsaula,wsUvm 1. 57VfyStock goH2K 5020 Sa8i_u-lzburgc8i_u DTzZGwie Anz57Vfyahl devmS@1r PläMRkYjtze ist benl57egrnl57VenzrxP4It, u-pXTdaheTzZGwr bitRkYjcten wpXTzZir umH2Kte eineaQNbF verbi3MRkYndlGwsUvicheH2Kte Anmeltenl5dung vmS@1bis 2ArxP42. AMRkYjpriQNbF.l 20ZGwsU25: uZGwsUbs.vArxP4eraWArxPnstalF.dLOtunge.dLOhn@plus.ac.aQNbFatxP4IJBibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.