Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 Die UnkM4W5iversitätCDXnUsbiblFpBjZiothek SalzrA2@Oburgm7Vdv stjZtkMellt dHcSeYen sm7VdWelPQh6HttagA2@O_ des B0brA2uchebrA2@s 2025Vdv1R ganz ywE0bin das Gedenken Usm7Vdes 1RG.gKrie5-u3zgsendVdv1Res 8xNlKvor 8eY8xN0 Ja3zaCDhreZtkM4n. Im SeY8xRahmeCDXnUn eines kM4W5Vortr0brA2ags6HcSeabendsQh6Hc wird dieHcSeY GeschM4W5-ichtnUsm7e der SalzCDXnUburgerM4W5- Stu8xNlKdienb0brA2ibliothekeY8xN im 5-u3zNatnUsm7iona-u3zalsozianUsm7lismuseY8xN beleM4W5-uchcSeY8tet. 2@O_qZumO_qPQ BegleG.gfLitpr@O_qPogrSeY8xamm ge_qPQhhörenIiywE eibrA2@ne Aussm7VdstelluO_qPQng inO_qPQ der Qh6HcBiblzaCDXiotheJFpBjksa0brA2ula, o9JFpein 1RG.gFenstVdv1Rerp5-u3zfad eY8xNmit KuLIiywrztexten en6HcSetla3zaCDng kM4W5der Ho1RG.gfstall@O_qPgassG.gfLe und-u3za einHcSeYe In3zaCDformatfLIiyion5-u3zsbrO_qPQoschüre. zaCDX Save kM4W5the DXnUsDattkM4We – VM4W5-ortragtkM4WsabeHcSeYnd -u3zamit .gfLIAuscSeY8steliywE0lung pBjZt Welu3zaCttagcSeY8 deBjZtks Buchm7Vdves: MiY8xNlttwoch.gfLI, 23. Apri7Vdv1l 2025dv1RG, 17W5-u3.00 UPQh6Hhr Un.gfLIiversiBjZtktätsm7VdsbiblicSeY8othek SalwE0brzbuE0brArg HopBjZtfstallRG.gfgaspBjZtse 2-0brA24 BikM4W5blioLIiywthekDXnUssaulaCDXnU, 1. S1RG.gtock qPQh6 50203zaCD SalzbRG.gfurg cSeY8 DieIiywE AnDXnUszahl dwE0brer nUsm7Plät5-u3zze wE0brist h6HcSbegPQh6Hrenzt,PQh6H daDXnUsher 4W5-ubittv1RG.en 3zaCDwir uZtkM4m ev1RG.ine v0brA2erbiiywE0ndlickM4W5he AnmBjZtkeldY8xNlung eY8xNbis8xNlK 22. April 2Vdv1R025: uwE0brbs.o9JFpveranseY8xNtaltm7Vdvungen@W5-u3plus.Vdv1Rac.at2@O_qBibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.