Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 Die RZ14UniX86fversTgDKitätsbS3hkibliotlCFahek_Ov7 Salat.ezbu@GiPrg stHMJuellt 9BX8den 4Ec-Welt7qnptag pwS3des BuiPLrches xYNm2025 t.eQgant.eQz in dS3hkas GedPLroenkeCFatn des KriegDK_gsendroxYes iPLrvor 8v7qn0 Jahr6f0Ven.j5A2 Im6f0V Ra2TgDhmen 7qnpeinwS3hes Vo14Ecrtragsm9BXabe14Ecnds wigDK_rd at.ediec-dj GeschichtA2Tge der 3hksSalzt.eQbursyIlger S4Ec-tudienbibliYNm9othub@Gek imYNm9 NatIlCFionroxYalsozialismLroxus beFat.leu2TgDchtet.14Ec Zum BMJubegleiGiPLtprogHMJuramX86fm geHMJuhören .eQzeine AJub@usstellung i2TgDn der-dj5 Bib6f0VliopwS3theks7qnpaula, URZ1ein FeK_Ovnstert.eQpfad 2TgDmit zHMJKurTgDKztextTgDKen enX86ftlangZ14E der H5A2TofstaleQzHlgaK_Ovsse unub@Gd eiEc-dne Inf.eQzormatib@GionsyIlCbrooxYNschüreiPLr. .eQz SavFat.e tDK_Ohe DaQzHMte – LroxVortwS3hragsabYNm9end Fat.mit A14EcussteoxYNllunroxYg WelgDK_ttag4Ec- deTgDKs BCFatuches7qnp: MiiPLrttwocb@Gih, 23GiPL. Apridj5Al 202t.eQ5, 17b@Gi.00 U3hkshr pwS3 UnJub@iverj5A2sitäDK_OtsbnpwSiblioyIlCthek Sm9BXalzburMJubg HoZ14EfstallgaBX86ssePLro 2-4 m9BX BibliksyIotheksDK_Oaula, 86f01. gDK_Stock qnpw 50MJub20 SaZ14ElzbuOv7qrg 4Ec- Dim9BXe An_Ov7zahl deJub@r PlOv7qätze MJubist b2TgDegr5A2Tenzt9BX8, daroxYher bMJubitt86f0en wqnpwir u14Ecm einMJube vec-djrbinqnpwdlicheyIlC AnmelsyIldunub@Gg bOv7qis v7qn22. yIlCApril ub@G2025:6f0V ubs.vEc-deransv7qntalteQzHungenK_Ov@plus.Jub@ac.atGiPLBibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.