Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 DievMWU UniversitQPypätsbiRr3NbliothLenKek SUIFxalzbuGAjtrg NqYhstellvMWUt denypf_ WePypflttagGAjt des BzV8vuchnKC2es 202Rr3N5 ganzFxaQ inOsgc das GEwRredenkek-zVn denKC2s KraQPyiegf_lGsend-zV8es vo1bokr 80 JatHJ0hren.EwRr Im RaLenKhmenJ0.Z einesYhOs VozV8vrtraOsgcgsabeBEwRnds wienKCrd Osgcdie GYhOseschbok-ichtqYhOe d1boker SalzbuSTLergeu6BEr SSTLetudieIFxanbibk-zVliohOsgthek enKCim gci9Natci97ionalsV8vMozia2D1blismk-zVus belV8vMeucypf_htetpf_l. ZumMWUI BeglxaQPeitXdmuprogxaQPramFxaQm geci97hören MWUIeinQPype AtHJ0ussteSTLellunggci9 in der B97STiblQPypiothAjtHekspf_lauljtHJa, ein8vMW FeRr3NnsterpRr3Nfad J0.Zmit wRr3KurzD1botexXdmutengci9 entLenKlangLenK der D1boHofNqYhstaYhOsllgaSTLesse unMWUId eine4Xdm InfoXdmurmaFxaQtionsbwRr3rosPypfchüreNqYh. zV8v SIFxaave th-zV8e DawRr3te vMWU– Vort7STLragsadmu6bend mHJ0.it AuswRr3ste8vMWllu97STng 2D1bWelttahOsgg dr3Nqes Buc7STLhes: D1boMitu6BEtwoMWUIch, 28vMW3. April 21bok025, TLen17.003NqY UhRr3Nr UhOsgniveV8vMrsitätEwRrsbiblJ0.ZiotBEwRhekok-z SallGAjzburPypfg Ho_lGAfstalci97lgasse-zV8 2-4 jtHJBibFxaQliotheu6BEksauHJ0.la, 1.vMWU Stci97ock 5NqYh020 Sf_lGalzb4Xdmurg EwRr DiePypf Anu6BEzahl FxaQder P_lGAlätze zV8vist bXdmuegrenznKC2t, dahwRr3er bitOsgcten wi97STr um bok-eine_lGA veqYhOrbinLenKdlicpf_lhe 3NqYAnmeUIFxldung EwRrbis 2ci972. ARr3Npril vMWU202597ST: ubs._lGAveransLenKtaltpf_lungen_lGA@plenKCus.acV8vM.at-zV8Bibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.