Sponsion, Promotion | 09. April 2025 | Große Aula

Sponsionen und Promotionen

Sponsionen und Promotionen 

Am Mittwoch, den 9. April 2025 feierten 64 Absolvent*innen ihre Sponsion und Promotion. Die Universität Salzburg gratuliert sehr herzlich. Lesen Sie mehr IN DEN NEWS

Freitag11.04.25
Was ist Studium? Du bist lost wie es nach der Matura weitergehen soll. Ist ein Studium das richtige für mich? Wenn ja, was soll ich denn studieren? Und wo gibt’s Infos? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Workshop.online15:00 Uhr
Freitag11.04.25
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine – Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg. Ort: Preuschenpark Salzburg Zeit: Freitag, 11. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Ein Erinnerungszeichen an das DP-Camp New Palestine Zehntausende Menschen, die nach Ende des 2. Weltkriegs heimatlos geworden waren, sogenannte Displaced Persons, strandeten ab Sommer 1945 auch in Salzburg. Darunter waren zahlreiche jüdische Menschen, die Terror und Verfolgung des NS-Regimes überlebt hatten. An die Lager, die damals für jüdische Vertriebene in der Stadt Salzburg eingerichtet wurden, erinnert heute kaum noch etwas. Der Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur – Alpine Peace Crossing (APC) möchte mit der Errichtung von Gedenkpyramiden ein Zeichen gegen Verdrängen und Vergessen dieser Leerstellen setzen. Am 11. April 2025 wird im Preuschenpark in der Stadt Salzburg eine solche Gedenkpyramide feierlich enthüllt. Auf dem hier angrenzenden Areal befand sich das jüdische DP-Camp New Palestine, dessen Holzbaracken und Blockhäuser rund 450 Menschen beherbergten. Erst durch die Recherchen einer Gruppe engagierter Studierender des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg (Julia Brunner, Loris Franz und Florian Huber) wurde die Geschichte dieses weitgehend vergessenen Lagers wiederentdeckt. Wir laden herzlich zur Teilnahme an der feierlichen Enthüllungsveranstaltung ein, die musikalisch von Maren Rahmann umrahmt wird.11:00 Uhr
Mittwoch23.04.25
Vortragsabend mit Ausstellung: Die Salzburger Studienbibliothek 1938-1945 Die UnXe@Lviversi2MCd0täts7oXesbi2MCd0bliothGAExDek -W1ORSalz5s7oXburzKcYZg sJw4Bntellt9jkp6 den W-W1ORelttag D3.uldes BuJw4BnchesoXe@L 202Xe@Lv5 gaw4BnPnz in MCd05dasfGAEx GedenxD3.uken VhUQtdes Kre@LvriegseYZiFfndes iFfGAvor 8e@Lvr0 Jahrt_NJwen. Ims7oXe RaW1ORqhmen e5s7oXines SVhUQVortriFfGAagsabenoXe@Lds m2MCdwird d2MCd0ie G9jkp6eschicfGAExhte deNJw4Br SaQt_NJlzbur_NJw4ger Svr9jktudie_NJw4nbibExD3.liotheI8TgSk im NatioSVhUQnalUQt_NsozialismcYZiFus s7oXebelxD3.ueuchxD3.utetYZiFf. ZfGAExum BZiFfGegle9jkp6itprogrammExD3. ge8TgSVhöreiFfGAn eine AussgSVhUtel05s7olung in defGAExr BZiFfGibli1ORqIothevr9jkksauPbyazla, einiFfGA FenstXe@LverpfaVhUQtd mitGAExD Kurztextem2MCdn entlD3.ulangRqI8T deBnPbyr HooXe@Lfstvr9jkallPbyazgasse und m2MCdeinazKcYe IfGAExnfoGAExDrmatioxD3.unsbrlm2MCoschORqI8üre.qI8Tg SaAExD3ve tw4BnPhe DatExD3.e – VcYZiFortra8TgSVgsabe2MCd0nd moXe@Lit A_NJw4ussthUQt_elluulm2Mng WyazKcelttag9jkp6 des MCd05BuchesRqI8T: Mittwoch,cYZiF 23. oXe@LApril @Lvr92025,gSVhU 17.@Lvr900 Uhr UniversitcYZiFätsbQt_NJibliotNJw4Bhek SagSVhUlzbue@Lvrrg I8TgS HofxD3.ustaORqI8llgZiFfGasse 2Jw4Bn-4 yazKc BibgSVhUliot@Lvr9heksPbyazaulat_NJw, 1hUQt_. Stock 5AExD3020 Sat_NJwlzburgnPbya ExD3. Die Aw4BnPnza1ORqIhl 7oXe@derQt_NJ Pl4BnPbätze i-W1ORst beD3.ulgrenztm2MCd, d.ulm2aher byazKcittene@Lvr wird05s7 um e.ulm2ine vlm2MCerbZiFfGind.ulm2liche.ulm2 AnmelAExD3dung lm2MCbis e@Lvr22. A2MCd0priYZiFfl 20YZiFf25: Pbyazubs.hUQt_verans@Lvr9taltunORqI8gen@ExD3.pluFfGAEs.aLvr9jc.atBibliotheks – Aula17:00 Uhr
Gedenkpyramide

11. April 2025 | Präsenz: Im Salzburger Preuschenpark, im Stadtteil Parsch, wird im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

WTS-FAST Preis 2025

Gleich zwei Masterarbeiten aus dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Salzburg wurden kürzlich mit dem WTS-FAST Masterarbeiten-Preis 2025 ausgezeichnet.

CD Labor GEOHUM 2025

Nach einer kürzlich durchgeführten Evaluierungsveranstaltung im iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik wurde das CDL nun zum zweiten Mal verlängert. Das eindrückliche Portfolio überzeugte sowohl die Fördergeber der Christian Doppler Forschungsgesellschaft wie auch das Board der internationalen Gutachter, vertreten durch Prof. Petri Pellikka von der Universität Helsinki. Für und gemeinsam mit Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) werden auf Informationsdienste auf Basis von Erdbeobachtung entwickelt, die dazu beitragen sollen, die weltweiten Hilfseinsätze der Organisation zu optimieren und effizienter zu gestalten.